Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Soziales Miteinander

Seite 1 von 3

Lichter im Dunkeln: Frauen während des Holocaust
Die Ausstellung bringt die Stimme jüdischer Frauen während des Holocaust zur Geltung. Sie präsentiert Entscheidungen und Reaktionen der Frauen auf die brutale und bösartige Realität, der sie ausgesetzt waren.

Sterne ohne Himmel: Kinder im Holocaust. Die Ausstellung präsentiert das besondere Schicksal der Kinder während des Holocaust.

Kunst im Holocaust: Die Ausstellung gewährt Einblick in Kunst, die während des Holocaust in den Ghettos, Lagern, Wäldern und im Versteck geschaffen wurde.
Der Schmerz der Befreiung im Spiegel der Kunst: Die Ausstellung präsentiert 11 Kunstwerke, die unmittelbar nach der Befreiung und bis 1947 geschaffen wurden.

Alle Ausstellungen werden als Dauerausstellung bis zum Jahresende in den Räumen der Volkshochschule Geesthacht gezeigt. Sie können im Rahmen der Öffnungszeiten besichtigt werden. Bitte beachten Sie eventuelle Schließzeiten aufgrund der schleswig-holsteinischen Schulferien.

Es handelt sich um eine Kooperation mit dem Verein Miteinander leben e.V. und der Volkshochschule Ratzeburg.
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"
Immer mehr Bewerbungsgespräche oder Projektpräsentationen finden in den letzten Jahren online in Video-Konferenzen mit Zoom, Teams oder BBB statt. Dazu kommen individuelle Darstellungen als Insta-Reels, in YouTube Videos oder auch im Podcast.
Für alles gilt die alte Weisheit: „Der erste Eindruck zählt!“, denn auf den ersten Blick und in den ersten Sekunden macht unser Gegenüber sich ein Bild von uns, das entscheidend dafür ist, wie wir selbst und unsere Ideen langfristig aufgenommen werden.
Stimmführung, Haltung und Ausdruck sind dabei deutlich entscheidender als Worte.
In diesem Training erfahren Sie, worauf es bei der Wahrnehmung von Personen, Präsentationen und bei der Kommunikation Online wirklich ankommt und Sie werden Ihren persönlichen Online-Auftritt in vielen praktischen Übungen optimieren.
Kursinhalte sind:
- Guter Kontakt: Was es braucht, um Zuhörer/innen mitzunehmen
- Was uns ablenkt: Störfaktoren in Sprache und Bild
- Haltung zeigen: So geht Kompetenzeindruck online
- Mit digitalen Medien gut und verständlich erklären
- Die Technik im Griff: Tipps und Tools, die vieles leichter machen

Diese online Veranstaltung wird in Kooperation mit der vhs-Schwarzenbek e.V. durchgeführt. Nach Ihrer Anmeldung über die vhs Geesthacht bekommen Sie eine Eingangsbestätigung von der vhs Geesthacht. Bei verfügbarem Kursplatz erhalten Sie anschließend eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Die Zugangsdaten für den Kurs bekommen Sie ca. 4 Werktage vor Kursbeginn per E-Mail zugesandt.
Anmeldeschluss ist der 10.11.2025.

Anmeldung möglich Demokratiereihe: Das Stutthof-Verfahren

( ab Mi., 12.11., 18.00 Uhr )

Am 27. Januar 2021 wurde zum Landgericht Itzehoe Anklage gegen die damals 95-jährige Frau Irmgard F. wegen Beihilfe zum tausendfachen Mord erhoben, weil sie von 1943 bis 1945 im Konzentrationslager Stutthof bei Danzig als Stenotypistin des Lagerkommandanten beschäftigt war. Am 20. Dezember 2022 wurde Frau F. verurteilt. Es dürfte einer der letzten Strafprozesse wegen NS-Verbrechen gewesen sein. Und zugleich einer der sehr wenigen, die sich überhaupt mit der strafrechtlichen Verantwortlichkeit ziviler KZ-Beschäftigter für den Holocaust befassen.
Der Referent hat das Verfahren als Vorsitzender geleitet und wird seine Sicht auf die besonderen Herausforderungen dieses Prozesses erzählen.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"

Zur Person:
Dr. Dominik Groß ist seit 2003 Richter in Schleswig-Holstein. Seit 2023 ist er Vizepräsident des Landgerichts Itzehoe und dort - nach wie vor - Vorsitzender einer Großen Strafkammer. Er ist verheiratet und lebt in Hamburg.
Es ist das Paradox unserer Zeit: Wir fühlen uns so vernetzt wie nie, aber gleichzeitig steigt die Sehnsucht nach echter Verbundenheit. Kein Wunder, denn das ist evolutionär in uns angelegt: Menschen brauchen Menschen. Seit es Menschen gibt, sichert uns das Prinzip von Gemeinschaft und Zusammenhalt wortwörtlich das Überleben. Es ist also Zeit, es neu zu entdecken. Bestsellerautorin Ronja von Wurmb-Seibel erklärt anschaulich und spannend, warum Verbundenheit nicht nur auf individueller, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene wichtiger denn je ist.
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"
Videokonferenzen sind als Alternative zum Einzelgespräch nicht mehr wegzudenken, denn sie sparen uns Zeit und Wege und sind meist spontaner realisierbar. Gleichzeitig wird oft die geringere Wirksamkeit solcher Gespräche beklagt.
In diesem Training lernen Sie Techniken und Werkzeuge kennen, mit denen Sie auch online eine gute Gesprächs­situation herstellen und wirksam agieren können. In zahlreichen Rollenspielen werden Sie das Gelernte in Kleingruppen unmittelbar anwenden und gute Routinen für Ihren Arbeitsalltag aufbauen.
Kursinhalte:
- Gut vorbereitet: Wie wir im Vorfeld Ziele und Erwartungen klären
- Von Anfang an das Ziel im Blick: Der passende Einstieg für Ihr Gespräch
- Zuhören, erklären, nachfragen: Effektive Gesprächstechnik digital
- Problemthemen: Sachlich und mitfühlend interagieren
- Interaktiv und aktivierend die Gesprächs-Ergebnisse festhalten

Diese online Veranstaltung wird in Kooperation mit der vhs-Schwarzenbek e.V. durchgeführt. Nach Ihrer Anmeldung über die vhs Geesthacht bekommen Sie eine Eingangsbestätigung von der vhs Geesthacht. Bei verfügbarem Kursplatz erhalten Sie anschließend eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Die Zugangsdaten für den Kurs bekommen Sie ca. 4 Werktage vor Kursbeginn per E-Mail zugesandt.
Anmeldeschluss ist der 11.11.2025.
In Geesthacht erinnern seit fünf Jahren Stolpersteine an Johannes Lerchl und Rochus Pansa. Sie gehören zu den 120.000 Stolpersteinen, die der Künstler Gunter Demnig seit 1992 in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern verlegt hat. Wie anderenorts haben auch in Geesthacht engagierte Bürgerinnen und Bürger die dazugehörigen Biografien erforscht.
Dr. Beate Meyer skizziert in ihrem Vortrag die Entwicklung des Erinnerungsprojektes „Stolpersteine“, mit dem der Künstler die Namen der Opfer nationalsozialistischer Verfolgung zurück an ihre früheren Wohnorte und bzw. Wirkungsstätten bringt und engagierte Ehrenamtliche die Lebensgeschichten beisteuern. Die Stolpersteine erinnern an Jüdinnen und Juden, Oppositionelle, Homosexuelle, „Euthanasie“-Opfer, Deserteure, Bibelforscher und andere. Beate Meyer setzt sich mit den Stärken und Schwächen des Erinnerungsprojektes auseinander, geht auf die regionale Entwicklung ein und befasst sich mit den Argumenten seiner Kritiker.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"

Zur Person:
Dr. Beate Meyer, langjährige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg und diesem auch heute noch eng verbunden, hat zahlreiche Studien und Aufsätze, vor allem zur Verfolgung deutscher Juden und „jüdischer Mischlinge“ verfasst. Seit 2006 betreut sie zudem die von vielen Ehrenamtlichen getragene biografische Forschung zu den Stolpersteinen in Hamburg, aus der inzwischen 23 meist stadtteilbezogene Bücher und mehr als 5.000 auf der Website www.stolpersteine-hamburg.de eingestellte Biografien hervorgegangen sind.
ARD-Seminarreihe mit den Volkshochschul-Landesverbänden Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz

Was ist Desinformation? Was unterscheidet sie von der altbekannten Zeitungsente? Wie lassen sich die absichtlich gestreuten falschen Infos erkennen und warum sind sie für unser Zusammenleben so gefährlich? Die Referentinnen klären auf über Strategien und Ziele von Desinformation, woher sie kommen und wie man sich bestmöglich davor schützen kann.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"

Zu den Personen:
Caroline Uhl arbeitet als Reporterin im Rechercheteam des Saarländischen Rundfunks. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen Recherchen in den Bereichen Cyber-Kriminalität, Rechtsextremismus und Arbeiter-Ausbeutung.
Katja Hackmann arbeitet im SR-Rechercheteam und recherchiert unter anderem zu Rechtsextremismus, Prostitution und Menschenhandel.

Anmeldung möglich Demokratiereihe: Vom Mehrwert des Erinnerns

( ab Mo., 24.11., 18.00 Uhr )

Nach Jahrzehnten der Erinnerungsverweigerung gerieten historische Stätten des NS-Regime erst in den 1980er Jahren in den Blick der Bundesdeutschen Öffentlichkeit. Es waren zumeist zivilgesellschaftilche Initiativen, die sich auf Spurensuche begaben. Die deutsche Vereinigung führte zu einem weiteren Bedeutungszuwachs, erstmals nahm sich nun auch der Bund der Gedenkstättenförderung an. Auch in Schleswig-Holstein entstand nun eine Reihe von Gedenkstätten und Lernorten. Die Debatte über die Erinnerungskultur nahm in den letzten Jahren erneut zu. Wie in der Nachkriegszeit fordert der anwachsende Rechtspopulismus einen Schlussstrich und ein Ende des „Schuldkultes“. Wie kontrovers das Thema ist, zeigt andererseits auch die Diskussion um ein von der Kulturstaatsministerin vorgelegtes Rahmenkonzept für ein Erinnerungskonzept, das weitere Themen wie die Verbrechen des Kolonialismus einbezieht.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"

Zur Person:
Prof. Dr. Detlef Garbe, geb. 1956 in Göttingen, Studium der Geschichte, evangelischen Theologie und Pädagogik. Von 1989 bis 2019 Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, anschließend bis 2022 Gründungsvorstand der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte; Mitglied zahlreicher Fachbeiräte, u. a. im Expertengremium Gedenkstättenförderung bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und im Beirat der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Anmeldung möglich Onlineseminar: PowerRhetorik für Frauen

( ab Mo., 24.11., 18.30 Uhr )

Im Workshop "PowerRhetorik für Frauen" wird überzeugendes und sicheres Auftreten der passende Schlüssel zum Erfolg. Damit lassen sich Türen öffnen, die bisher vielleicht verschlossen waren.
Dieses Seminar ist speziell für Frauen konzipiert und bietet eine einzigartige Plattform, um in einer unterstützenden und inspirierenden Umgebung zu lernen und zu wachsen.
Wenn Sie aus dem Stegreif sicher und selbstbewusst argumentieren können, erreichen Sie Ihre Ziele leichter, auch in einer von Männern dominierten Welt. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft enorm.
In diesem Online-Workshop erhalten Sie viele praktische Übungen, die Sie auch zu Hause nutzen können, um Ihr persönliches Durchsetzungsvermögen zu steigern.
Nutzen Sie dieses Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen, die speziell Frauen betreffen. Melden Sie sich jetzt an und gehen Sie in der Seminargemeinschaft den Weg zur Meisterin der PowerRhetorik!

Seminarinhalte:
- Stark sein, auch gegen Widerstand
- der wirkungsvolle Einstieg
- Redeängste und Lampenfieber abbauen
- Umsetzungsanregungen für Zuhause
- groß und kraftvoll fühlen, gerade in stressigen Situationen
- das vorhandene Können sicher abrufen können

Sie erhalten vor Kursstart die Einwahldaten für das Onlineseminar.
Fehlen Ihnen manchmal die passenden Worte im entscheidenden Moment? Haben Sie großartige Ideen erst, wenn die Gelegenheit schon vorbei ist? Dann ist unser Online-Seminar "Schlagfertigkeit und sicheres Auftreten" genau das Richtige für Sie! Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. In unserem Seminar lernen Sie, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen und Ihren aktiven Wortschatz spürbar zu erweitern. Selbst in Belastungssituationen können Sie dann flüssig und treffend formulieren. Das hilft Ihnen, mutiger und selbstbewusster aufzutreten.
Wir trainieren gemeinsam spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die Ihr Gegenüber verblüffen werden.
Dieser Intensivkurs ist ein wichtiger Baustein Ihrer persönlichen Entwicklung. Er bietet Ihnen zahlreiche Anregungen für das Training zu Hause und stärkt Ihre Wortgewandtheit. Nutzen Sie dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen und Ihre Schlagfertigkeit auf ein neues Level zu bringen. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie bereit, jeder Herausforderung gekonnt zu begegnen!

Sie erhalten vor Kursstart die Zugangsdaten für das Onlineseminar.

Seite 1 von 3

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

vhs Geesthacht gGmbH
Rathausstraße 58 a, 21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr
Montag, Donnerstag
15.00 - 18.00 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2025

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal