Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 9 von 13

Die Französische Revolution war ein wichtiger Aufstand, der die Welt tiefgreifend veränderte. Durch die Abschaffung der Feudalherrschaft und die Durchsetzung von Menschenrechten legte sie den Grundstein für moderne demokratische Staaten und verbreitete die Ideen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.
Von der Französischen Revolution über 1848 bis zur friedlichen Revolution von 1989 - wir schauen uns an, warum Revolutionen ausbrechen, was sie bewirken und warum sie oft anders verlaufen, als geplant.
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"
Sie träumen davon, Ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen, möchten dabei jedoch Ihre finanzielle Sicherheit nicht aufs Spiel setzen? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie den Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit erfolgreich meistern.
Von der ersten Geschäftsidee bis zur praktischen Umsetzung begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Sie erhalten wertvolle Tipps zu rechtlichen Grundlagen, finanziellen Aspekten und Marketingstrategien. Profitieren Sie von praxisnahen Beispielen und erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Unternehmen aufbauen können, ohne Ihren Hauptjob aufzugeben.
Egal ob Sie bereits eine Idee haben oder noch auf der Suche sind - dieses Seminar bietet Ihnen das nötige Wissen, um sicher und selbstbewusst in die Selbstständigkeit zu starten.
Melden Sie sich jetzt an und investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft als nebenberuflicher Unternehmer. Seien Sie dabei und hebeln Sie Ihre Ideen auf das nächste Level!

Seminarinhalte:
- Vorteile der nebenberuflichen Selbständigkeit
- rechtliche Rahmenbedingungen
- 5 Wege um eine Geschäftsidee zu finden
- Arbeitsfelder in der Gründungsphase
- Businessplan und Marktanalyse
- Finanzplanung
- Ge- und Verbote für die Unternehmerpersönlichkeit
- Verhandlungsgeschick und sicheres Auftreten
- meine nächste Schritte planen

Sie erhalten vor Kursstart die Einwahldaten für das Onlineseminar.

auf Warteliste Kinder haben starke Gefühle

( ab Mi., 3.12., 9.00 Uhr )

Glücklich, überrascht, traurig, enttäuscht, ängstlich oder wütend: Die ganze Bandbreite an Gefühlen ist nie wieder so deutlich ausgeprägt wie in der Kindheit. Abhängig vom individuellen Temperament, der Erziehung und dem kulturellen Hintergrund gehen Kinder ganz unterschiedlich mit diesen Gefühlen um. Gefühle sind für Kinder der Schlüssel zu Glück und Erfolg. Was das bedeutet und wie wichtig es ist, dass Kinder ihren Gefühlen Ausdruck verleihen können und wie wir sie darin unterstützen, wird in diesem Seminar auf humorvolle Weise dargestellt.
Weiterbildungsinhalte sind:
- Darstellung der großen Bandbreite an Gefühlen (Freude, Angst, Glück, Neid, Scham, Schuldgefühl, Gleichgültigkeit ...)
- Wie entstehen Gefühle?
- Umgang mit Gefühlen (problemorientierte und emotionsorientierte Strategien)
- Wie können wir den kompetenten Umgang mit Gefühlen fördern?

auf Warteliste Lachyoga

( ab Fr., 5.12., 16.00 Uhr )

Wann haben Sie das letzte Mal richtig herzlich gelacht? Würde Ihnen Lachen auch mal wieder guttun?

Lachyoga verbindet intensive Lach- und Atemübungen. Durch die Kombination mit pantomimischen Übungen kommt man rasch von einem anfangs gespielten Lachen zu einem echten, herzhaften Lachen. Dabei unterscheidet der Körper nicht zwischen echtem oder gespieltem Lachen – beides wirkt wohltuend.

Verschiedene physiologische und psychologische Vorteile entfalten ihre Wirkung, stärken das innere Gleichgewicht und fördern das Wohlbefinden. Ob in der Gruppe oder später allein zuhause - mit Alt oder Jung: Lachyoga hebt die Stimmung, macht uns gesünder und ausgeglichener. Denn wie es der Volksmund sagt: “Das Lachen, das du aussendest, kehrt stets zu dir zurück!”

Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Turnschuhe sowie eine Flasche Wasser oder Tee mitbringen!
Psychoseseminare sind seit über 20 Jahren ein trialogischer Gesprächskreis über das Seelenleben.
Im Psychoseseminar lernen Sie im trialogischen Gespräch über psychische Erkrankungen zu sprechen, sie zu verstehen sowie sich und ihr Gegenüber besser zu verstehen. Dadurch gewinnen Sie an persönlicher Stabilität, die sich im privaten Bereich und im Berufsleben auswirken kann. Aufklärung und Erkenntnis ergeben sich dabei nicht aus einer Lehrmeinung, sondern aus der Erfahrung der Beteiligten.
Trialogisch meint "die drei beteiligten Personengruppen": Betroffene, Angehörige und Professionelle. Die Frage "Was ist eine Psychose?" beantworten dementsprechend nicht Arzt/Ärztin oder Sozialarbeiter/in, sondern der Mensch mit Psychiatrieerfahrung, der zum Experten der eigenen Erkrankung wird.
Die Themen der Seminarreihe sind nicht auf Psychosen beschränkt, sondern handeln von den Erlebniswelten der betroffenen Menschen und werden im Vorfeld festgelegt.
Interessant für Betroffene, Angehörige und Professionelle. Auch sonstige Interessierte sind herzlich willkommen. "Wer reden möchte, redet, wer schweigen möchte, schweigt!"

09.09.2025 - Wo fängt eine Psychose an? Meine Realität - unsere Realität
14.10.2025 - Gedankenkarusell. Wenn die Gedanken keine Ruhe geben - was mache ich, wenn ich nicht aussteigen kann?
11.11.2025 - Alles wird gut!? Mut und Zuversicht in schwierigen Zeiten!
09.12.2025 - Veränderung ist (un)möglich! Chancen und Möglichkeiten.

Eine Veranstaltung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg (PSAG).
Die Veranstaltungen werden moderiert und sind kostenfrei.

Als Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Manche Mieter sollen hohe Nachzahlungen für Heizkosten an den Vermieter bezahlen und fragen sich „Ist das auch alles richtig?“.
Wir erklären, wie die Messgeräte an den Heizkörpern funktionieren und wie die Rechnung zu verstehen ist:
- Wo sind häufig Fehler zu finden und wo wird der Abschlag für Dezember gutgeschrieben, den die Bundesregierung übernimmt?
- Wie wirkt sich die Gaspreisbremse auf die Rechnung aus?
- Wie werden die neuen Abschläge berechnet?
- Wie kann Energie eingespart werden? - Jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlen werden.

Dazu gibt es Tipps, die den Strom- und Gasverbrauch senken und wir benennen Hilfsmöglichkeiten, wenn die Rechnung nicht bezahlt werden kann.

Diese Veranstaltung richtet sich an Mieter und Verbraucher, die mit jedem Cent rechnen müssen.

Bitte melden Sie sich spätestens bis 04.12.2025 mit dem von uns gesandten Link im Internet an.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein.

Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich.

Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen.

freie Plätze Cacaozeremonie - Genussvolle Auszeit vom Alltag

( ab Fr., 12.12., 17.00 Uhr )

Schenk Dir selbst bewusst Zeit und komme in einer Cacaozeremonie bei Dir an - in Verbindung mit Deinem Körper und Geist.
Bei dem Cacao handelt es sich um einen schonend geernteten Rohcacao, in dem viele Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten sind und der eine lange Tradition hat. Bereits vor über 3000 Jahren nutzten die Mayas ihn für Rituale. Mit dem handelsüblichen Kakao aus dem Supermarkt hat er nichts gemeinsam, da dieser sowohl stark erhitzt ist als auch zum größten Teil aus Zucker besteht.
Gönn Dir selbst diese Auszeit und stärke Deine Verbindung zu Dir selbst mit Cacao, Meditation, Atmung und Bewegung, so dass Du entspannt in den Alltag zurückkehrst.
Bitte bringe mit: bequeme und warme Kleidung, Kissen, Decke, eine Trinkflasche mit Wasser.
Vorkenntnisse sind nicht nötig. In dem Kurspreis ist der Cacao bereits inkludiert.
Mit dem ersten Mitarbeitenden hält auch das Thema Arbeitssicherheit Einzug in Ihr Unternehmen. Die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Beschäftigten liegt dabei stets bei Ihnen als Unternehmerin oder Unternehmer.

In diesem Vortrag erfahren Sie, welche rechtlichen Verpflichtungen Sie erfüllen müssen, um Ihr Unternehmen rechtssicher aufzustellen – insbesondere im Falle eines Unfalls. Sie lernen, welche Aufgaben Sie eigenständig übernehmen können, wann eine externe Unterstützung sinnvoll ist und ab wann eine Selbstbetreuung nach dem sogenannten Unternehmermodell nicht mehr zulässig ist.

Als ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) gebe ich Ihnen einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Arbeitssicherheit – von der Gefährdungsbeurteilung, Pflichtenübertragung und Mitarbeiterunterweisung bis hin zu Betriebsanweisungen, dem Umgang mit Arbeitsunfällen und der Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren.

Spezifische Fragen aus Ihrem betrieblichen Alltag sind ausdrücklich willkommen!

Am Ende des Vortrags wissen Sie genau, wie Ihr Unternehmen aktuell in Sachen Arbeitssicherheit aufgestellt ist – und welche weiteren Maßnahmen Sie ergreifen sollten, um Ihre Verantwortung vollumfänglich und rechtssicher wahrzunehmen.
ARD-Seminarreihe mit den Volkshochschul-Landesverbänden Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz

Pressefreiheit ist im Grundgesetz (Artikel 5) verbrieft: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt." In Deutschland ist die ARD ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer „zufriedenstellenden Lage“ (Reporter ohne Grenzen, 2023) ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht. „Pressefeindliche Tendenzen insgesamt haben in Deutschland zugenommen. Besonders im Internet werden Journalistinnen und Journalisten immer wieder diffamiert, manche bekommen sogar Morddrohungen“ (Reporter ohne Grenzen, 2024).

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"

Zu den Personen:
Dr. Dietmar Schiller arbeitet als Jugendschutzbeauftragter im rbb in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken.

Dr. Nadya Luer ist Qualitätsmanagerin beim rbb. Zuvor war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück.
Mobbing und Cybermobbing nehmen leider immer mehr zu. Aber was bedeuten diese beiden Worte überhaupt? Warum "mobben" Menschen und machen einen anderen fertig? Und was kann ich tun, wenn ich selbst betroffen bin oder Zeuge von Mobbing werde? Und weshalb sollte ich im Internet sehr vorsichtig mit Fotos von mir und anderen umgehen? Wie kann man auch ohne ein Foto von sich trotzdem ein cooles Profilfoto haben? Die Zeit während dieses KinderUni-Vortrags wird wie im Flug vergehen, da es viel Austausch über den Chat geben wird. Ebenso verspricht die Dozentin viele AHA-Erlebnisse für euch.
Der Vortrag ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Seite 9 von 13

Kontakt

vhs Geesthacht gGmbH
Rathausstraße 58 a, 21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr
Montag, Donnerstag
15.00 - 18.00 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2025

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal