Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesundheit >> Prävention / Naturheilkunde

Seite 1 von 2

Anmeldung möglich Onlinevortrag: Rheumatische Erkrankungen

( ab Do., 6.11., 19.00 Uhr )

Rheuma ist vielfältig und sehr facettenreich, und daher ist die Diagnose für viele Ärzte schwierig. Medizinisch gesehen handelt es sich jedoch nicht um ein einzelnes Krankheitsbild, sondern um einen Sammelbegriff von entzündlich verlaufenden Erkrankungen, die sich am Bindegewebe abspielen. Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre haben große Erfolge bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen erzielt und dazu geführt, dass rheumatische Erkrankungen im Gegensatz zu früher heute eine sehr gute Prognose aufweisen. Die rasche Diagnostik und dann meist medikamentöse Therapie sind dafür besonders wichtig.
Der Referent erklärt, wodurch rheumatische Erkrankungen charakterisiert werden und wie sie entstehen, wie sich Arthrose und Rheuma unterscheiden, worauf im Rahmen der Diagnostik geachtet wird, welche Therapieoptionen bestehen und welche Chancen diese bieten.

fast ausgebucht Salben aus Wildkräutern

( ab So., 9.11., 10.15 Uhr )

Wildwachsende Kräuter waren seit jeher ein Erste-Hilfe-Mittel bei vielen Krankheiten und Verletzungen.
Sowohl Menschen in früheren Jahren als auch Tiere in der freien Natur haben sich intuitiv die Kraft der Pflanzen zunutze gemacht.
Wir machen gemeinsam aus zwei wilden Pflanzen je ein Hausmittel, die in ihrer natürlichen Umgebung naturschonend bereits gesammelt wurden.
Anschließend wird aus den entsprechenden Pflanzenteilen mit einer einfachen traditionellen Methode jeweils eine Salbe hergestellt.
Beim Genießen von verschiedenen Wildkräutern als Tee ist anschließend Zeit für wissenschaftliche Informationen, Pflanzengeschichten und Volksbräuche.
Am Ende des Kurses kann jede/r Teilnehmende die eigen hergestellten Salben mit nach Hause nehmen.
Für die Herstellung von beiden Hausmitteln fallen Materialkosten von 3 - 5 Euro pro Teilnehmenden an. Sie sind direkt bei der Kursleitung zu zahlen.
Bitte Mitbringen: eine Lupe, ein Messer zum Schneiden, ggf. Essen und Trinken.
Psychoseseminare sind seit über 20 Jahren ein trialogischer Gesprächskreis über das Seelenleben.
Im Psychoseseminar lernen Sie im trialogischen Gespräch über psychische Erkrankungen zu sprechen, sie zu verstehen sowie sich und ihr Gegenüber besser zu verstehen. Dadurch gewinnen Sie an persönlicher Stabilität, die sich im privaten Bereich und im Berufsleben auswirken kann. Aufklärung und Erkenntnis ergeben sich dabei nicht aus einer Lehrmeinung, sondern aus der Erfahrung der Beteiligten.
Trialogisch meint "die drei beteiligten Personengruppen": Betroffene, Angehörige und Professionelle. Die Frage "Was ist eine Psychose?" beantworten dementsprechend nicht Arzt/Ärztin oder Sozialarbeiter/in, sondern der Mensch mit Psychiatrieerfahrung, der zum Experten der eigenen Erkrankung wird.
Die Themen der Seminarreihe sind nicht auf Psychosen beschränkt, sondern handeln von den Erlebniswelten der betroffenen Menschen und werden im Vorfeld festgelegt.
Interessant für Betroffene, Angehörige und Professionelle. Auch sonstige Interessierte sind herzlich willkommen. "Wer reden möchte, redet, wer schweigen möchte, schweigt!"

09.09.2025 - Wo fängt eine Psychose an? Meine Realität - unsere Realität
14.10.2025 - Gedankenkarusell. Wenn die Gedanken keine Ruhe geben - was mache ich, wenn ich nicht aussteigen kann?
11.11.2025 - Alles wird gut!? Mut und Zuversicht in schwierigen Zeiten!
09.12.2025 - Veränderung ist (un)möglich! Chancen und Möglichkeiten.

Eine Veranstaltung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg (PSAG).
Die Veranstaltungen werden moderiert und sind kostenfrei.

Als Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Schleswig-Holstein anerkannt.

freie Plätze Klassische Homöopathie für alle

( ab Fr., 14.11., 11.00 Uhr )

Die klassische Homöopathie ist eine sanfte Behandlung, die immer den Menschen auf seiner mentalen, emotionalen und physischen Ebene ganzheitlich therapiert. Da diese Ebenen nicht unabhängig voneinander funktionieren, sondern sich in wechselseitiger Wirkung befinden, ist die Homöopathie eine der wenigen Behandlungsmöglichkeiten, um den Menschen, der ständig den verschiedensten Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, in seiner Ganzheit zu stärken.
Ihr Immunsystem wird durch homöopathische Behandlung unterstützt, was sich positiv nicht nur im Privatleben, sondern auch auf Ihren Beruf auswirken kann. Ein starkes Immunsystem schützt Sie vor akuten Krankheiten und chronische können sich langfristig verbessern. Samuel Hahnemann, der Begründer der klassischen Homöopathie, hatte erkannt, dass jeder Stoff, der eine bestimmte Symptomatik bei einem Gesunden hervorbringt, einem Kranken mit dieser helfen kann.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie unser Immunsystem funktioniert. Sie können anhand der drei hierarchisch geordneten Ebenen (mental, emotional, physisch) Ihren eigenen Gesundheitszustand und den Ihrer Familie lernen besser einzuschätzen.

freie Plätze Stimmtraining - Die Stimme schonend nutzen

( ab Sa., 15.11., 9.30 Uhr )

Unsere Stimme nutzen wir jeden Tag. Doch wie funktioniert sie und von welchen Faktoren wird sie beeinflusst? In Theorie und Praxis lernen Sie die Funktionsweise Ihrer Stimme besser kennen. Nach Abschluss dieses Kurses können Sie stimmschädigende Faktoren besser wahrnehmen und verändern. Das Wissen kann sowohl in Ihren privaten, als auch beruflichen Alltag einfließen. Die Inhalte des Kurses können sie vor Stimmstörungen schützen oder die Kraft Ihrer Stimme verbessern. Dieser Kurs richtet sich an Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren. Besonders können Personen aus sprechintensiven Berufen, wie z.B.: Lehrer/innen und Erzieher/ innen profitieren.
Es fallen Materialkosten in Höhe von 4,50 Euro für Übungsmaterial an, die direkt bei der Kursleitung gezahlt werden.
Tragen Sie gerne gemütliche Kleidung und bringen Sie eine Trinkflasche mit.

Anmeldung möglich Onlinevortrag: Wenn die Zeitfalle zuschnappt

( ab Mi., 19.11., 19.00 Uhr )

Wir kennen es alle: Körper und Seele verlangen nach Regeneration, aber das Diktat der beschleunigten Zeit sagt: Arbeite länger, schneller, intensiver, beeil dich, du hast noch zwei Termine und Sport muss auch noch sein! Dann bleibt der Wunsch nach Ruhe meist auf der Strecke. Beschleunigungsprozesse, Arbeitsverdichtung und Komplexitätssteigerung sind die Herausforderungen der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. Sie führen vielfach zu Gefühlen der Überforderung und schließlich zu Dekompensation, Burn-out oder Depression. Der Vortrag ordnet diese Phänomene in eine Untersuchung der Zeitstrukturen ein, die zu psychischer Krankheit führen können: Die zyklische Zeit des Körpers und der Lebensprozesse gerät dabei in Konflikt mit der linearen, beschleunigten Zeit der kapitalistischen Spätmoderne. Heilsame Prozesse der Resonanz werden in den Hintergrund gedrängt. Wie können wir in diesem Konflikt zu einem Ausgleich finden?

Anmeldung möglich Onlinevortrag: Schlaganfall

( ab Do., 20.11., 19.00 Uhr )

Der Schlaganfall gilt mittlerweile als zweithäufigste Todesursache und auch jüngere Menschen können davon betroffen sein. Der Schlaganfall (Apoplex, Hirnschlag) ist eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn. Sie muss schnellstens ärztlich behandelt werden! Anderenfalls sterben so viele Gehirnzellen ab, dass der Patient bleibende Schäden wie Lähmungen oder Sprachstörungen davonträgt oder sogar stirbt. Was ist ein Schlaganfall und wie entsteht er? Was sind die Warnzeichen, welche Folgen hat er und wie lässt er sich behandeln? Was ist zu tun, wenn jede Minute zählt?
Kaum ein Krankheitsbild in Deutschland sorgt derzeit für so viel Verunsicherung wie das Lipödem-Syndrom, Verunsicherung bei Betroffenen, aber auch bei Ärztinnen und Ärzten. So sind ca. 80% der Frauen, die mit der ärztlichen Diagnose Lipödem in die Charité nach Berlin oder in das Europäische Zentrum für Lymphologie nach Hinterzarten überwiesen werden, falsch diagnostiziert - mit anderen Worten: diese Frauen haben gar kein Lipödem.
Der WebVortrag räumt mit vielen, vor allem in den sozialen Medien verbreiteten Mythen über das Lipödem auf und zeigt die Abgrenzung zum Lymphödem, einer völlig anderen Erkrankung, die fälschlicherweise oft mit dem Lipödem in einen Topf geworfen wird. Darüber hinaus wird der wichtige Einfluss sowohl seelischer Belastungen als auch der Adipositas (starkes Übergewicht) auf das Lipödem-Syndrom beleuchtet. Im Anschluss an den WebVortrag beantwortet der Referent Fragen der Teilnehmenden.
Psychoseseminare sind seit über 20 Jahren ein trialogischer Gesprächskreis über das Seelenleben.
Im Psychoseseminar lernen Sie im trialogischen Gespräch über psychische Erkrankungen zu sprechen, sie zu verstehen sowie sich und ihr Gegenüber besser zu verstehen. Dadurch gewinnen Sie an persönlicher Stabilität, die sich im privaten Bereich und im Berufsleben auswirken kann. Aufklärung und Erkenntnis ergeben sich dabei nicht aus einer Lehrmeinung, sondern aus der Erfahrung der Beteiligten.
Trialogisch meint "die drei beteiligten Personengruppen": Betroffene, Angehörige und Professionelle. Die Frage "Was ist eine Psychose?" beantworten dementsprechend nicht Arzt/Ärztin oder Sozialarbeiter/in, sondern der Mensch mit Psychiatrieerfahrung, der zum Experten der eigenen Erkrankung wird.
Die Themen der Seminarreihe sind nicht auf Psychosen beschränkt, sondern handeln von den Erlebniswelten der betroffenen Menschen und werden im Vorfeld festgelegt.
Interessant für Betroffene, Angehörige und Professionelle. Auch sonstige Interessierte sind herzlich willkommen. "Wer reden möchte, redet, wer schweigen möchte, schweigt!"

09.09.2025 - Wo fängt eine Psychose an? Meine Realität - unsere Realität
14.10.2025 - Gedankenkarusell. Wenn die Gedanken keine Ruhe geben - was mache ich, wenn ich nicht aussteigen kann?
11.11.2025 - Alles wird gut!? Mut und Zuversicht in schwierigen Zeiten!
09.12.2025 - Veränderung ist (un)möglich! Chancen und Möglichkeiten.

Eine Veranstaltung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg (PSAG).
Die Veranstaltungen werden moderiert und sind kostenfrei.

Als Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Schleswig-Holstein anerkannt.

Anmeldung möglich Positive Psychologie für deinen Alltag

( ab Sa., 10.1., 9.00 Uhr )

Finde in diesem Seminar heraus, was du für dein persönliches Glück und Wohlbefinden in deinem privaten und beruflichen Leben noch brauchst. Erhalte einen ersten Einblick in die "Positive Psychologie", auch Wissenschaft des gelingenden Lebens genannt, und lerne die 5 Säulen kennen, die zur Steigerung des eigenen Wohlbefindens beitragen:
- Positive Emotionen fördern
- Flow erleben & Stärken einsetzen
- Beziehungen bewusst gestalten
- Sinn im Leben erfahren
- Selbstwirksamkeit steigern
Im Rahmen von Einzel- und Gruppenübungen, kurzen theoretischen Einheiten, sowie beim Austausch mit anderen Teilnehmenden erhältst du wertvolle Impulse, wie du deinen Alltag privat und im Beruf glücklicher und zufriedener gestalten kannst.

Bitte bring einen Notizblock und Stift mit zum Seminar und versorge dich selbst mit Verpflegung für den Tag.

Seite 1 von 2

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

vhs Geesthacht gGmbH
Rathausstraße 58 a, 21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr
Montag, Donnerstag
15.00 - 18.00 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2025

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal