Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Beruf / IT >> IT- / Medien- Grundlagen

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

Künstliche Intelligenz, und allem voran ChatGPT, ist in aller Munde und bietet ein riesiges Potenzial für unseren Alltag. Ob Sie es im Beruf, im Studium bzw. in der Schule oder privat nutzen, die Nutzung kann Ihnen viele Vorteile bieten. Dieser Workshop ermöglicht Ihnen am Beispiel von ChatGPT und anderen Tools einen tieferen Einblick in die Funktionsweise von künstlicher Intelligenz. Wir setzen uns auseinander mit den Grundlagen von KI und deren Nutzen - privat und beruflich.
Was erwartet Sie?
- Erlernen Sie die Funktionsweise von künstlicher Intelligenz
- Vertiefen Sie Ihr Wissen, indem Sie konkrete Anwendungsfälle von ChatGPT in verschiedenen Bereichen kennenlernen. Ich zeige Ihnen, wie diese Technologie in der Praxis eingesetzt werden kann.
- Diskutieren Sie mit mir ethische Überlegungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Verstehen Sie, welche Verantwortung mit dem Einsatz von KI einhergeht und wie man sie wahrnehmen kann.
- Erhalten Sie einen Überblick über weiterführende Ressourcen und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz.

Warum lohnt sich eine Teilnahme?
Solide Grundlage:
Dieser Workshop bietet eine strukturierte und gründliche Einführung in ChatGPT, um sicherzustellen, dass Sie ein fundiertes Verständnis dieser Technologie erwerben.
Berufliche Relevanz:
Künstliche Intelligenz wird zunehmend in verschiedenen Branchen eingesetzt. Der Workshop vermittelt Fähigkeiten, die in der heutigen Arbeitswelt von großem Nutzen sind.
Bewusster Umgang mit Technologie:
Verstehen Sie die Auswirkungen und Potenziale von ChatGPT, um informiert abgewogene Entscheidungen in Bezug auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz treffen zu können.
Voraussetzungen: Zur Nutzung von ChatGPT benötigen Sie zur Teilnahme am Workshop einen eigenen Account, der einfach anzulegen ist. Sie erhalten dazu weitere Infos vor Kursbeginn.

freie Plätze Smartphone Grundkurs für iOS / Apple

( ab Mi., 8.10., 10.00 Uhr )

iPhones bieten viele Möglichkeiten: telefonieren, fotografieren, im Internet recherchieren, Musik abspielen, E-Mails schreiben, Wege finden, soziale Netzwerke benutzen und vieles mehr. In diesem Kurs werden Grundkenntnisse vermittelt, die Sie für die alltägliche Nutzung Ihres iPhones, neben der Möglichkeit zu telefonieren, benötigen. Zusätzlich werden Ihre eigenen Fragen besprochen.
Dieser Kurs ist auch für Senior/innen gut geeignet.
Die Volkshochschule haftet nicht für die von Teilnehmenden mitgebrachten Geräte.
Sie besitzen ein Android-Smartphone, aber nutzen längst nicht alle Funktionen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihr Gerät effizienter und sicherer im Alltag einsetzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Smartphone individuell anpassen, wichtige Einstellungen vornehmen und den Datenschutz verbessern. Sie erfahren, wie Sie nützliche Apps installieren, Ihre Daten sichern und Akku sowie Speicherplatz optimal verwalten. Egal ob Anfänger/in oder Fortgeschrittene/r - nach diesem Kurs sind Sie bestens gerüstet, um Ihr Android-Smartphone als praktisches Alltagswerkzeug zu nutzen!

Voraussetzung für diesen Kurs ist ein Android-Smartphone. Dieses muss mitgebracht werden.
Die Volkshochschule haftet nicht für die von Teilnehmenden mitgebrachten Geräte.

freie Plätze Schnupperkurs: Linux

( ab Mo., 13.10., 18.30 Uhr )

Ab Oktober 2025 ist „Schluss mit Windows 10“: viele Rechner erfüllen nicht die Anforderungen für den Wechsel zu Windows 11, obwohl sie technisch einwandfrei sind. Hier setzt der Nachhaltigkeitsgedanke von Linux an: alte Hardware wird weiterverwendet, statt sie auf den Müll zu werfen. In diesem Kurs klären wir neben Ihren eigenen Fragen die folgenden Punkte:
- Welche Systemanforderungen müssen erfüllt sein?
- Wie sind die Erfolgsaussichten des Wechsels zu Linux, welche Vorbedingungen gelten?
- Wird mein Laptop schneller mit Linux?
- Laufen alle meine Programme unter Linux oder muss ich mich umgewöhnen?
- Welche Vorteile bringt der Wechsel zu Linux?
- Kann ich mit Linux mailen, Multimedia ausführen und im Internet surfen?

Außerdem besteht die Möglichkeit, gegen 20 Euro Pfand einen USB Stick mitzunehmen, mit dem man zuhause schon Linux unabhängig von Windows starten kann, um so ein Gefühl für Linux und seine Möglichkeiten zu bekommen.

freie Plätze Linux für jeden Laptop

( ab Mo., 3.11., 18.30 Uhr )

Gerade eben war der Laptop noch gut genug für Windows? Nun erfüllt er die Hardware-Anforderungen nicht mehr für den Umstieg auf Windows 11? Am 25. Oktober 2025 ist Schluss mit Windows 10! Statt den Elektroschrottberg zu vergrößern, nehmen Sie doch Linux statt Windows – auch im Sinne der Schonung der Ressourcen! Linux ist ein kostenloses Betriebssystem und kann auf nahezu jedem Rechner installiert werden. In diesem Kurs werfen wir einen Blick in das Live-System Linux Mint. Es kann gefahrlos von USB gebootet werden und lässt im Live-Modus die interne Festplatte unangetastet. Bei Gefallen installieren wir Linux parallel zu Windows, ziehen die Daten um und lernen den sanften Übergang zu einem ressourcenschonenden Betriebssystem, das nahezu frei konfigurierbar ist und auch nicht mit der Zeit langsamer wird, Linux ist flexibel, benötigt wenig Speicherplatz und zudem weniger Wartungsaufwand. Bei dieser Installationsart bleibt beim Starten stets die Wahl zwischen Windows und Linux. Dieser Kurs richtet sich an interessierte Linux-Neulinge, die ihren Laptop weiterhin im Sinne der Nachhaltigkeit nutzen wollen. Die elektronischen Unterrichts-Unterlagen (PDF-Dateien) sind inbegriffen. Wir werfen einen detaillierten Blick auf die technischen Hintergründe des Systemwechsels und die Systemaktualisierung.
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop sowie 20 Euro als Pfand für einen vorbereiteten USB-Stick mit.
Sie lernen in diesem Kurs den souveränen Umgang mit der Office Suite von Microsoft für Windows. Wir behandeln Geschäfts- und Serienbriefe, Protokolle und Berichte, wir kümmern uns um die Dateiablage mit dem Explorer, versenden und empfangen Mails mit Outlook, verwalten Kontakte, Termine und Aufgaben. Wir führen mit Excel Berechnungen und Kalkulationen durch und erstellen Grafiken und Diagramme anhand eines durchgehenden Beispiels. Wir werfen einen Seitenblick auf die Informationsbeschaffung aus dem Internet, organisieren Notizen mit OneNote und erstellen Bildschirmpräsentationen mit PowerPoint.
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Computer und Maus sind erforderlich; um die Feinheiten, Kniffe und Tricks kümmern wir uns intensiv.
Das Lehrbuch (Herdt-Verlag, 220 Seiten) ist in der Kursgebühr enthalten. Für das Speichern der eigenen Fortschritte ist ein USB-Stick von Vorteil, jedoch keine Bedingung.
Sie können gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen und die Aufgaben dort bearbeiten.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen anerkannt.
Auch nicht Berufstätige können an einem Bildungsurlaub teilnehmen.
Die Rücktrittsfrist endet 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Der Kurs vermittelt grundlegende Techniken für den Umgang mit der Tabellenkalkulation Excel. Anhand zahlreicher praktischer Übungen erlangen die Teilnehmenden Sicherheit im Einsatz von Excel im beruflichen und privaten Alltag. Methodisch entwickeln sie eigene Lösungen, um Wissen nachhaltig zu festigen. Thematisch werden relative und absolute Bezüge, das Arbeiten mit Datums- und Zeit-, Logik-, finanzmathematischen Statistik- und Verweisfunktionen behandelt. Sortieren und Filtern, Verknüpfung von Arbeitsmappen und Tabellenblättern, das Erstellen von Diagrammen, Schutz von Zellen sowie das Gestalten des Seitenlayouts eines Arbeitsblattes und der Einsatz des Funktionsassistenten werden ebenfalls thematisiert.
PC-Grundkenntnisse sind erforderlich.
Jede/r Teilnehmer/in erhält ein digitales Skript, hierfür ist ein Selbstkostenpreis in Höhe von 5 Euro bei der Kursleitung zu entrichten. Die Teilnehmenden können ihre erstellten Ergebnisdateien auf einem eigenen mitgebrachten USB-Stick mitnehmen.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen anerkannt.
Auch nicht Berufstätige können an einem Bildungsurlaub teilnehmen.
Die Rücktrittsfrist endet 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Künstliche Intelligenz, und allem voran ChatGPT, ist in aller Munde und bietet ein riesiges Potenzial für unseren Alltag. Ob Sie es im Beruf, im Studium bzw. in der Schule oder privat nutzen, die Nutzung kann Ihnen viele Vorteile bieten. Dieser Workshop ermöglicht Ihnen am Beispiel von ChatGPT und anderen Tools einen tieferen Einblick in die Funktionsweise von künstlicher Intelligenz. Wir setzen uns auseinander mit den Grundlagen von KI und deren Nutzen - privat und beruflich.
Was erwartet Sie?
- Erlernen Sie die Funktionsweise von künstlicher Intelligenz
- Vertiefen Sie Ihr Wissen, indem Sie konkrete Anwendungsfälle von ChatGPT in verschiedenen Bereichen kennenlernen. Ich zeige Ihnen, wie diese Technologie in der Praxis eingesetzt werden kann.
- Diskutieren Sie mit mir ethische Überlegungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Verstehen Sie, welche Verantwortung mit dem Einsatz von KI einhergeht und wie man sie wahrnehmen kann.
- Erhalten Sie einen Überblick über weiterführende Ressourcen und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz.

Warum lohnt sich eine Teilnahme?
Solide Grundlage:
Dieser Workshop bietet eine strukturierte und gründliche Einführung in ChatGPT, um sicherzustellen, dass Sie ein fundiertes Verständnis dieser Technologie erwerben.
Berufliche Relevanz:
Künstliche Intelligenz wird zunehmend in verschiedenen Branchen eingesetzt. Der Workshop vermittelt Fähigkeiten, die in der heutigen Arbeitswelt von großem Nutzen sind.
Bewusster Umgang mit Technologie:
Verstehen Sie die Auswirkungen und Potenziale von ChatGPT, um informiert abgewogene Entscheidungen in Bezug auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz treffen zu können.
Voraussetzungen: Zur Nutzung von ChatGPT benötigen Sie zur Teilnahme am Workshop einen eigenen Account, der einfach anzulegen ist. Sie erhalten dazu weitere Infos vor Kursbeginn.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

vhs Geesthacht gGmbH
Rathausstraße 58 a, 21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr
Montag, Donnerstag
15.00 - 18.00 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2025

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal