Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 7 von 13

Anmeldung möglich Stiltraining

( ab Fr., 21.11., 15.30 Uhr )

In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen zu folgenden Themen:
Figur-Ermittlung, Kaschieren und Betonen, Schnitte und Materialien, welche Stile passen zu mir und wie setze ich sie um? Frisur-Gestaltung, Einsatz von Accessoires, welche Brillenformen?
Für Material und Mappe sind 12 Euro an die Kursleitung zu zahlen.

freie Plätze CEWE Fotobuch

( ab Sa., 22.11., 9.00 Uhr )

Digital wird so viel wie nie zuvor fotografiert, aber meistens verschwinden die schönsten Fotos unbeachtet auf einer Festplatte oder CD.

In diesem Kurs lernen Sie, Ihre eigenen Bildbände zu erstellen, sichern so Ihre Fotos dauerhaft und erfreuen Ihre Lieben mit individuellen Geschenken.
Fotobücher ersetzen nicht nur das herkömmliche Familienalbum, sondern lassen sich zu allen Themen zusammenstellen. Sie können Ihre Fotos mit Texten kombinieren und mit vorgefertigten oder eigenen Designs ergänzen.
Ganz so einfach, wie die Anbieter es gerne versprechen, ist die Anfertigung am PC dann jedoch nicht.

Im Kurs gibt es Tipps für die nötige Bildbearbeitung, um die Druckqualität zu optimieren. Mit Hilfe des Dozenten und mit der Fotobuch-Software von CEWE erstellen alle Teilnehmer/innen ihr individuelles Fotobuch.

Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse

Bringen Sie bitte 50-100 digitale Fotos für Ihr individuelles Buch auf einem Datenstick oder einer externen Festplatte mit.

Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmenden mitgebrachten Geräte.
Die Druckkosten sind in der Kursgebühr nicht enthalten.

Anmeldung möglich Demokratiereihe: Vom Mehrwert des Erinnerns

( ab Mo., 24.11., 18.00 Uhr )

Nach Jahrzehnten der Erinnerungsverweigerung gerieten historische Stätten des NS-Regime erst in den 1980er Jahren in den Blick der Bundesdeutschen Öffentlichkeit. Es waren zumeist zivilgesellschaftilche Initiativen, die sich auf Spurensuche begaben. Die deutsche Vereinigung führte zu einem weiteren Bedeutungszuwachs, erstmals nahm sich nun auch der Bund der Gedenkstättenförderung an. Auch in Schleswig-Holstein entstand nun eine Reihe von Gedenkstätten und Lernorten. Die Debatte über die Erinnerungskultur nahm in den letzten Jahren erneut zu. Wie in der Nachkriegszeit fordert der anwachsende Rechtspopulismus einen Schlussstrich und ein Ende des „Schuldkultes“. Wie kontrovers das Thema ist, zeigt andererseits auch die Diskussion um ein von der Kulturstaatsministerin vorgelegtes Rahmenkonzept für ein Erinnerungskonzept, das weitere Themen wie die Verbrechen des Kolonialismus einbezieht.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"

Zur Person:
Prof. Dr. Detlef Garbe, geb. 1956 in Göttingen, Studium der Geschichte, evangelischen Theologie und Pädagogik. Von 1989 bis 2019 Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, anschließend bis 2022 Gründungsvorstand der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte; Mitglied zahlreicher Fachbeiräte, u. a. im Expertengremium Gedenkstättenförderung bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und im Beirat der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
Das Malen bietet ideale Möglichkeiten, um auf vielfältigste Weise künstlerisch tätig zu sein und der eigenen Kreativität Ausdruck zu verleihen. Kreativität kann nicht gesteuert werden, man kann sie jedoch reizen und anregen. Mit diesem praxisorientierten Kurs wird allen künstlerisch Begabten, weiterbildungsinteressierten Erzieher/innen, Betreuer/innen in der Ganztagsschule, Berufstätigen aus künstlerischen oder therapeutischen Arbeitsfeldern und allen, die schon mit Malfarben gearbeitet haben und nach Möglichkeiten suchen, ihrer Arbeit Ausdruck zu verleihen, bei der Entfaltung eines persönlichen Stils geholfen. Sie lernen viel Wissenswertes rund um das Malen, Zeichnen, Skizzieren und die Bildgestaltung. Wir behandeln mit nötiger Sorgfalt Themen wie: Farb- und Kompositionslehre, Licht und Schatten, Perspektive, Stillleben, Collagen, Portrait und Figuren. Dafür wird als besonders geeignetes Kriterium "Intelligentes Üben" genutzt, wobei die Hilfestellung der Lehrerin verstärkt auftritt.
Also: Nur Mut zur eigenen Kreativität, Fantasie und individuellen Technik! Lassen Sie sich von den leuchtenden Farben inspirieren. Am Ende dieses Kurses werden Sie an künstlerischem Ausdruck sowie an fundamentalen Kenntnissen und Fertigkeiten gewonnen haben.
Folgende Materialien werden eingesetzt: Aquarellfarben, Acrylfarben, Gouachen, Pastellkreide, Holzkohle, Bleistifte, Strukturpasten.
40 Euro Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg anerkannt.
Auch nicht Berufstätige können an einem Bildungsurlaub teilnehmen.
Die Rücktrittsfrist endet 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Der Kurs vermittelt grundlegende Techniken für den Umgang mit der Tabellenkalkulation Excel. Anhand zahlreicher praktischer Übungen erlangen die Teilnehmenden Sicherheit im Einsatz von Excel im beruflichen und privaten Alltag. Methodisch entwickeln sie eigene Lösungen, um Wissen nachhaltig zu festigen. Thematisch werden relative und absolute Bezüge, das Arbeiten mit Datums- und Zeit-, Logik-, finanzmathematischen Statistik- und Verweisfunktionen behandelt. Sortieren und Filtern, Verknüpfung von Arbeitsmappen und Tabellenblättern, das Erstellen von Diagrammen, Schutz von Zellen sowie das Gestalten des Seitenlayouts eines Arbeitsblattes und der Einsatz des Funktionsassistenten werden ebenfalls thematisiert.
PC-Grundkenntnisse sind erforderlich.
Jede/r Teilnehmer/in erhält ein digitales Skript, hierfür ist ein Selbstkostenpreis in Höhe von 5 Euro bei der Kursleitung zu entrichten. Die Teilnehmenden können ihre erstellten Ergebnisdateien auf einem eigenen mitgebrachten USB-Stick mitnehmen.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen anerkannt.
Auch nicht Berufstätige können an einem Bildungsurlaub teilnehmen.
Die Rücktrittsfrist endet 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.

Anmeldung möglich Onlineseminar: PowerRhetorik für Frauen

( ab Mo., 24.11., 18.30 Uhr )

Im Workshop "PowerRhetorik für Frauen" wird überzeugendes und sicheres Auftreten der passende Schlüssel zum Erfolg. Damit lassen sich Türen öffnen, die bisher vielleicht verschlossen waren.
Dieses Seminar ist speziell für Frauen konzipiert und bietet eine einzigartige Plattform, um in einer unterstützenden und inspirierenden Umgebung zu lernen und zu wachsen.
Wenn Sie aus dem Stegreif sicher und selbstbewusst argumentieren können, erreichen Sie Ihre Ziele leichter, auch in einer von Männern dominierten Welt. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft enorm.
In diesem Online-Workshop erhalten Sie viele praktische Übungen, die Sie auch zu Hause nutzen können, um Ihr persönliches Durchsetzungsvermögen zu steigern.
Nutzen Sie dieses Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen, die speziell Frauen betreffen. Melden Sie sich jetzt an und gehen Sie in der Seminargemeinschaft den Weg zur Meisterin der PowerRhetorik!

Seminarinhalte:
- Stark sein, auch gegen Widerstand
- der wirkungsvolle Einstieg
- Redeängste und Lampenfieber abbauen
- Umsetzungsanregungen für Zuhause
- groß und kraftvoll fühlen, gerade in stressigen Situationen
- das vorhandene Können sicher abrufen können

Sie erhalten vor Kursstart die Einwahldaten für das Onlineseminar.
Fehlen Ihnen manchmal die passenden Worte im entscheidenden Moment? Haben Sie großartige Ideen erst, wenn die Gelegenheit schon vorbei ist? Dann ist unser Online-Seminar "Schlagfertigkeit und sicheres Auftreten" genau das Richtige für Sie! Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. In unserem Seminar lernen Sie, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen und Ihren aktiven Wortschatz spürbar zu erweitern. Selbst in Belastungssituationen können Sie dann flüssig und treffend formulieren. Das hilft Ihnen, mutiger und selbstbewusster aufzutreten.
Wir trainieren gemeinsam spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die Ihr Gegenüber verblüffen werden.
Dieser Intensivkurs ist ein wichtiger Baustein Ihrer persönlichen Entwicklung. Er bietet Ihnen zahlreiche Anregungen für das Training zu Hause und stärkt Ihre Wortgewandtheit. Nutzen Sie dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen und Ihre Schlagfertigkeit auf ein neues Level zu bringen. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie bereit, jeder Herausforderung gekonnt zu begegnen!

Sie erhalten vor Kursstart die Zugangsdaten für das Onlineseminar.
PFAS sind äußerst stabile Chemikalien, die wasser-, fett- und schmutzabweisend sind. Sie finden in unzähligen Alltagsprodukten ihren Einsatz, aber sind gleichzeitig problematisch für Mensch und Umwelt.
In dieser Veranstaltung werden die Verwendung der Chemikalien, ihre Auswirkungen und mögliche Alternativen anhand von aktuellen Forschungsprojekten diskutiert. Es wird darauf eingegangen, wie Produkte mit PFAS erkennbar sind und wie Verbraucher*innen die Chemikalien vermeiden können.

Das Helmholtz-Zentrum Hereon forscht für eine Welt im Wandel: Die Wissenschaft des Hereons umfasst Hochleistungswerkstoffe, Verfahren und umweltschonende Technologien für die Mobilität und neue Energiesysteme. Innovative Biomaterialien werden für die Medizin und zur Steigerung der Lebensqualität genutzt. Mithilfe von Wissenschaft und Beratung begegnet das Hereon den Herausforderungen des Klimawandels lösungsorientiert und ermöglicht über ein umfassendes Verständnis ein nachhaltiges Management und den Schutz der Küsten- und Meeresumwelt.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung bei der vhs Geesthacht oder im Internet unter: www.hereon.de/besuch ist erforderlich.
Treffpunkt: Helmholtz-Zentrum Hereon, Max-Planck-Straße 1, Geesthacht.

freie Plätze Onlinekurs: Die Gruppe mitnehmen

( ab Di., 25.11., 17.30 Uhr )

Unterricht bzw. Meetings: Interaktiv, dynamisch und mit Wir-Gefühl
Sich online zu treffen, ist beliebt, denn es spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern ermöglicht auch häufige Treffen in Gruppen, die sonst nur selten zusammenkommen könnten. Doch wie schafft man ein Gruppengefühl in solchen Meetings? Aktiviert die Teilnehmenden zu reger Beteiligung und moderiert diese in einer konstruktiven und zeitsparenden Weise?
In diesem Training werden Sie an vielen Beispielen eine Online-Gruppe aktivieren und steuern lernen. Dabei ist es durchaus eine Herausforderung, zusätzlich zu Meetingtechnik und Kommunikationswerkzeugen nun auch noch die einzelnen Teilnehmer der Gruppe im Blick zu behalten und auf sie zu reagieren. Daher empfehlen wir vorab die Teilnahme an den Trainings „Überzeugend Online“ und/oder „Miteinander sprechen – Online“.
Kursinhalte:
- Guter Kontakt online - Kontakt zur Gruppe herstellen und halten
- Wie entsteht ein Gruppengefühl online? - Socializing, Framing und andere Werkzeuge
- Effektive Zusammenarbeit - Tools zur Aktivierung und Fokussierung von Gruppen

Diese online Veranstaltung wird in Kooperation mit der vhs-Schwarzenbek e.V. durchgeführt. Nach Ihrer Anmeldung über die vhs Geesthacht bekommen Sie eine Eingangsbestätigung von der vhs Geesthacht. Bei verfügbarem Kursplatz erhalten Sie anschließend eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Die Zugangsdaten für den Kurs bekommen Sie ca. 4 Werktage vor Kursbeginn per E-Mail zugesandt.
Anmeldeschluss ist der 18.11.2025.
Präsentation bei Kunden, Vortrag in der Schule oder im Seminar: Präsentationen mit PowerPoint werden nie langweilig und machen richtig Spaß! Das Programm ermöglicht Ihnen die Erstellung von Präsentationen mit Texten, Grafiken und Diagrammen.
Lehrinhalte sind: Die Arbeitsoberfläche von PowerPoint, Bestandteile und Ansichten einer Präsentation, Texteingabe und -gestaltung mithilfe vorgegebener Layouts und Formatvorlagen, Erstellen von Präsentationen mit bestehenden Vorlagen, Designs - das neue Gestaltungsmittel, Texte gliedern, kopieren und ausschneiden, das Einfügen und Bearbeiten von ClipArt-Dateien und anderen Objekten, SmartArt-Tool/Organigramme leicht gemacht, das Erstellen und Formatieren von Tabellen und einfachen Diagrammen, Bildschirmpräsentationen mit Folienübergängen und Animationen.
Voraussetzungen: Windows- und Wordgrundlagen.
Dieser Kurs basiert auf Windows 10 und PowerPoint 2013.

Seite 7 von 13

Kontakt

vhs Geesthacht gGmbH
Rathausstraße 58 a, 21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr
Montag, Donnerstag
15.00 - 18.00 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2025

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal