Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 5 von 13

auf Warteliste Salben aus Wildkräutern

( ab So., 9.11., 10.15 Uhr )

Wildwachsende Kräuter waren seit jeher ein Erste-Hilfe-Mittel bei vielen Krankheiten und Verletzungen.
Sowohl Menschen in früheren Jahren als auch Tiere in der freien Natur haben sich intuitiv die Kraft der Pflanzen zunutze gemacht.
Wir machen gemeinsam aus zwei wilden Pflanzen je ein Hausmittel, die in ihrer natürlichen Umgebung naturschonend bereits gesammelt wurden.
Anschließend wird aus den entsprechenden Pflanzenteilen mit einer einfachen traditionellen Methode jeweils eine Salbe hergestellt.
Beim Genießen von verschiedenen Wildkräutern als Tee ist anschließend Zeit für wissenschaftliche Informationen, Pflanzengeschichten und Volksbräuche.
Am Ende des Kurses kann jede/r Teilnehmende die eigen hergestellten Salben mit nach Hause nehmen.
Für die Herstellung von beiden Hausmitteln fallen Materialkosten von 3 - 5 Euro pro Teilnehmenden an. Sie sind direkt bei der Kursleitung zu zahlen.
Bitte Mitbringen: eine Lupe, ein Messer zum Schneiden, ggf. Essen und Trinken.
Sie lernen in diesem Kurs den souveränen Umgang mit der Office Suite von Microsoft für Windows. Wir behandeln Geschäfts- und Serienbriefe, Protokolle und Berichte, wir kümmern uns um die Dateiablage mit dem Explorer, versenden und empfangen Mails mit Outlook, verwalten Kontakte, Termine und Aufgaben. Wir führen mit Excel Berechnungen und Kalkulationen durch und erstellen Grafiken und Diagramme anhand eines durchgehenden Beispiels. Wir werfen einen Seitenblick auf die Informationsbeschaffung aus dem Internet, organisieren Notizen mit OneNote und erstellen Bildschirmpräsentationen mit PowerPoint.
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Computer und Maus sind erforderlich; um die Feinheiten, Kniffe und Tricks kümmern wir uns intensiv.
Das Lehrbuch (Herdt-Verlag, 220 Seiten) ist in der Kursgebühr enthalten. Für das Speichern der eigenen Fortschritte ist ein USB-Stick von Vorteil, jedoch keine Bedingung.
Sie können gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen und die Aufgaben dort bearbeiten.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen anerkannt.
Auch nicht Berufstätige können an einem Bildungsurlaub teilnehmen.
Die Rücktrittsfrist endet 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Immer mehr Bewerbungsgespräche oder Projektpräsentationen finden in den letzten Jahren online in Video-Konferenzen mit Zoom, Teams oder BBB statt. Dazu kommen individuelle Darstellungen als Insta-Reels, in YouTube Videos oder auch im Podcast.
Für alles gilt die alte Weisheit: „Der erste Eindruck zählt!“, denn auf den ersten Blick und in den ersten Sekunden macht unser Gegenüber sich ein Bild von uns, das entscheidend dafür ist, wie wir selbst und unsere Ideen langfristig aufgenommen werden.
Stimmführung, Haltung und Ausdruck sind dabei deutlich entscheidender als Worte.
In diesem Training erfahren Sie, worauf es bei der Wahrnehmung von Personen, Präsentationen und bei der Kommunikation Online wirklich ankommt und Sie werden Ihren persönlichen Online-Auftritt in vielen praktischen Übungen optimieren.
Kursinhalte sind:
- Guter Kontakt: Was es braucht, um Zuhörer/innen mitzunehmen
- Was uns ablenkt: Störfaktoren in Sprache und Bild
- Haltung zeigen: So geht Kompetenzeindruck online
- Mit digitalen Medien gut und verständlich erklären
- Die Technik im Griff: Tipps und Tools, die vieles leichter machen

Diese online Veranstaltung wird in Kooperation mit der vhs-Schwarzenbek e.V. durchgeführt. Nach Ihrer Anmeldung über die vhs Geesthacht bekommen Sie eine Eingangsbestätigung von der vhs Geesthacht. Bei verfügbarem Kursplatz erhalten Sie anschließend eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Die Zugangsdaten für den Kurs bekommen Sie ca. 4 Werktage vor Kursbeginn per E-Mail zugesandt.
Anmeldeschluss ist der 10.11.2025.
Psychoseseminare sind seit über 20 Jahren ein trialogischer Gesprächskreis über das Seelenleben.
Im Psychoseseminar lernen Sie im trialogischen Gespräch über psychische Erkrankungen zu sprechen, sie zu verstehen sowie sich und ihr Gegenüber besser zu verstehen. Dadurch gewinnen Sie an persönlicher Stabilität, die sich im privaten Bereich und im Berufsleben auswirken kann. Aufklärung und Erkenntnis ergeben sich dabei nicht aus einer Lehrmeinung, sondern aus der Erfahrung der Beteiligten.
Trialogisch meint "die drei beteiligten Personengruppen": Betroffene, Angehörige und Professionelle. Die Frage "Was ist eine Psychose?" beantworten dementsprechend nicht Arzt/Ärztin oder Sozialarbeiter/in, sondern der Mensch mit Psychiatrieerfahrung, der zum Experten der eigenen Erkrankung wird.
Die Themen der Seminarreihe sind nicht auf Psychosen beschränkt, sondern handeln von den Erlebniswelten der betroffenen Menschen und werden im Vorfeld festgelegt.
Interessant für Betroffene, Angehörige und Professionelle. Auch sonstige Interessierte sind herzlich willkommen. "Wer reden möchte, redet, wer schweigen möchte, schweigt!"

09.09.2025 - Wo fängt eine Psychose an? Meine Realität - unsere Realität
14.10.2025 - Gedankenkarusell. Wenn die Gedanken keine Ruhe geben - was mache ich, wenn ich nicht aussteigen kann?
11.11.2025 - Alles wird gut!? Mut und Zuversicht in schwierigen Zeiten!
09.12.2025 - Veränderung ist (un)möglich! Chancen und Möglichkeiten.

Eine Veranstaltung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg (PSAG).
Die Veranstaltungen werden moderiert und sind kostenfrei.

Als Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Schleswig-Holstein anerkannt.

Anmeldung möglich Demokratiereihe: Das Stutthof-Verfahren

( ab Mi., 12.11., 18.00 Uhr )

Am 27. Januar 2021 wurde zum Landgericht Itzehoe Anklage gegen die damals 95-jährige Frau Irmgard F. wegen Beihilfe zum tausendfachen Mord erhoben, weil sie von 1943 bis 1945 im Konzentrationslager Stutthof bei Danzig als Stenotypistin des Lagerkommandanten beschäftigt war. Am 20. Dezember 2022 wurde Frau F. verurteilt. Es dürfte einer der letzten Strafprozesse wegen NS-Verbrechen gewesen sein. Und zugleich einer der sehr wenigen, die sich überhaupt mit der strafrechtlichen Verantwortlichkeit ziviler KZ-Beschäftigter für den Holocaust befassen.
Der Referent hat das Verfahren als Vorsitzender geleitet und wird seine Sicht auf die besonderen Herausforderungen dieses Prozesses erzählen.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"

Zur Person:
Dr. Dominik Groß ist seit 2003 Richter in Schleswig-Holstein. Seit 2023 ist er Vizepräsident des Landgerichts Itzehoe und dort - nach wie vor - Vorsitzender einer Großen Strafkammer. Er ist verheiratet und lebt in Hamburg.
Es ist das Paradox unserer Zeit: Wir fühlen uns so vernetzt wie nie, aber gleichzeitig steigt die Sehnsucht nach echter Verbundenheit. Kein Wunder, denn das ist evolutionär in uns angelegt: Menschen brauchen Menschen. Seit es Menschen gibt, sichert uns das Prinzip von Gemeinschaft und Zusammenhalt wortwörtlich das Überleben. Es ist also Zeit, es neu zu entdecken. Bestsellerautorin Ronja von Wurmb-Seibel erklärt anschaulich und spannend, warum Verbundenheit nicht nur auf individueller, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene wichtiger denn je ist.
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"

Anmeldung möglich Plotterkurs - Kreativ durch die Weihnachtszeit

( ab Fr., 14.11., 18.00 Uhr )

Du hast einen Plotter zu Hause oder überlegst dir einen zuzulegen, weißt aber nicht so recht, wo du anfangen sollst? In diesem Kurs bekommst du einen verständlichen Einstieg in die Welt des Plottens!
Wir starten mit einer kleinen Einführung in die Theorie, anschließend geht es an die Praxis. Gemeinsam gestalten wir ein kleines weihnachtliches Jutesäckchen und ein Vorratsglas mit deinem Wunschnamen oder Spruch - ideal als kleine Geschenkverpackung oder liebevolle Aufmerksamkeit.

Du brauchst keinen eigenen Plotter mitzubringen, alle Materialien und Geräte stehen vor Ort zur Verfügung.

Die Materialumlage beträgt 20 Euro pro Person und ist direkt bei der Kursleiterin zu zahlen.

Anmeldung möglich Filzen mit der Nadel

( ab Fr., 14.11., 15.00 Uhr )

Sie mögen Wolle und wollen diese mal auf andere Art verarbeiten? Für größere Objekte eignet sich das Filzen mit Wasser, für kleine Objekte wie z.B. Tiere, Blumen oder Wichtel kann man auch ganz einfach mit der Nadel filzen. Filznadeln haben Widerhaken und ermöglichen so das Verfilzen der Wolle. Ein Vorteil hierbei ist, dass Sie Ihre Arbeit nie sofort fertigstellen müssen und diese, ähnlich wie beim Stricken, gern mal bei Seite legen können und später weiter fortfahren. Lernen Sie diese Methode des Filzens kennen und gestalten Sie kleine Dinge. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Mitbringen können Sie gern Gestaltungsvorlagen oder Ideen, die Sie umsetzen möchten.

Es wird eine Materialumlage erhoben, die vor Ort bei der Dozentin zu zahlen ist. Diese liegt je nach Materialverbrauch zwischen 5 und 10 Euro.

freie Plätze Klassische Homöopathie für alle

( ab Fr., 14.11., 11.00 Uhr )

Die klassische Homöopathie ist eine sanfte Behandlung, die immer den Menschen auf seiner mentalen, emotionalen und physischen Ebene ganzheitlich therapiert. Da diese Ebenen nicht unabhängig voneinander funktionieren, sondern sich in wechselseitiger Wirkung befinden, ist die Homöopathie eine der wenigen Behandlungsmöglichkeiten, um den Menschen, der ständig den verschiedensten Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, in seiner Ganzheit zu stärken.
Ihr Immunsystem wird durch homöopathische Behandlung unterstützt, was sich positiv nicht nur im Privatleben, sondern auch auf Ihren Beruf auswirken kann. Ein starkes Immunsystem schützt Sie vor akuten Krankheiten und chronische können sich langfristig verbessern. Samuel Hahnemann, der Begründer der klassischen Homöopathie, hatte erkannt, dass jeder Stoff, der eine bestimmte Symptomatik bei einem Gesunden hervorbringt, einem Kranken mit dieser helfen kann.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie unser Immunsystem funktioniert. Sie können anhand der drei hierarchisch geordneten Ebenen (mental, emotional, physisch) Ihren eigenen Gesundheitszustand und den Ihrer Familie lernen besser einzuschätzen.
Aus einfachen Butterbrottüten entstehen wahre Kunstwerke! In diesem Workshop gestalten wir gemeinsam wunderschöne Sterne, die sich perfekt als winterliche Fensterdeko oder als stimmungsvolle Raumverschönerung eignen. Wer möchte, kann seine Werke mit Lichterketten oder kleinen Extras verschönern. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Kurs eignet sich für alle, die Spaß am Basteln haben.
Bitte mitbringen: Eine Schere, Klebestift und ca. 8-10 Butterbrottüten pro Stern.

Am Ende des Kurses nehmen Sie selbst gestaltete Sterne mit nach Hause - und ganz viel Inspiration für weitere kreative Stunden!

Es wird keine Materialumlage erhoben.

Seite 5 von 13

Kontakt

vhs Geesthacht gGmbH
Rathausstraße 58 a, 21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr
Montag, Donnerstag
15.00 - 18.00 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2025

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal