Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 6 von 13

freie Plätze Stimmtraining - Die Stimme schonend nutzen

( ab Sa., 15.11., 9.30 Uhr )

Unsere Stimme nutzen wir jeden Tag. Doch wie funktioniert sie und von welchen Faktoren wird sie beeinflusst? In Theorie und Praxis lernen Sie die Funktionsweise Ihrer Stimme besser kennen. Nach Abschluss dieses Kurses können Sie stimmschädigende Faktoren besser wahrnehmen und verändern. Das Wissen kann sowohl in Ihren privaten, als auch beruflichen Alltag einfließen. Die Inhalte des Kurses können sie vor Stimmstörungen schützen oder die Kraft Ihrer Stimme verbessern. Dieser Kurs richtet sich an Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren. Besonders können Personen aus sprechintensiven Berufen, wie z.B.: Lehrer/innen und Erzieher/ innen profitieren.
Es fallen Materialkosten in Höhe von 4,50 Euro für Übungsmaterial an, die direkt bei der Kursleitung gezahlt werden.
Tragen Sie gerne gemütliche Kleidung und bringen Sie eine Trinkflasche mit.

Anmeldung möglich Platt kompakt

( ab Sa., 15.11., 10.00 Uhr )

"Meine Oma hat Platt gesprochen. Ich kann es verstehen, aber nicht sprechen." Geht es Ihnen auch so? Möchten Sie diese schöne Sprache endlich selber sprechen können? Dann sind Sie hier genau richtig. In alltäglichen Situationen lernen wir uns Plattdeutsch auszudrücken. Wir lesen kurze Texte, üben ein wenig Grammatik und "snacken" ganz viel. Am Ende des Tages werden Sie sagen: Nu snack ik Platt!

Bitte Schreibzeug mitbringen. Wer hat, kann auch kurze Texte zum Vorlesen mitbringen.
Für Kopien sind 2 Euro direkt an die Dozentin zu zahlen.
Videokonferenzen sind als Alternative zum Einzelgespräch nicht mehr wegzudenken, denn sie sparen uns Zeit und Wege und sind meist spontaner realisierbar. Gleichzeitig wird oft die geringere Wirksamkeit solcher Gespräche beklagt.
In diesem Training lernen Sie Techniken und Werkzeuge kennen, mit denen Sie auch online eine gute Gesprächs­situation herstellen und wirksam agieren können. In zahlreichen Rollenspielen werden Sie das Gelernte in Kleingruppen unmittelbar anwenden und gute Routinen für Ihren Arbeitsalltag aufbauen.
Kursinhalte:
- Gut vorbereitet: Wie wir im Vorfeld Ziele und Erwartungen klären
- Von Anfang an das Ziel im Blick: Der passende Einstieg für Ihr Gespräch
- Zuhören, erklären, nachfragen: Effektive Gesprächstechnik digital
- Problemthemen: Sachlich und mitfühlend interagieren
- Interaktiv und aktivierend die Gesprächs-Ergebnisse festhalten

Diese online Veranstaltung wird in Kooperation mit der vhs-Schwarzenbek e.V. durchgeführt. Nach Ihrer Anmeldung über die vhs Geesthacht bekommen Sie eine Eingangsbestätigung von der vhs Geesthacht. Bei verfügbarem Kursplatz erhalten Sie anschließend eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Die Zugangsdaten für den Kurs bekommen Sie ca. 4 Werktage vor Kursbeginn per E-Mail zugesandt.
Anmeldeschluss ist der 11.11.2025.

freie Plätze Märchen Backstage - Thema: Heldentum

( ab Di., 18.11., 19.00 Uhr )

Helden gibt es überall auf der Welt. Doch wie wird man einer und macht Heldentum eigentlich glücklich? Lernen Sie, was Ihnen in den Geschichten bisher entgangen ist, denn Märchen können viel mehr als "nur" unterhalten.

Genießen, Deuten, Verstehen
Unter kundiger Führung durch die Märchenberaterin treten Sie hinter die Kulissen. Lassen Sie sich ein auf die Bilder, die Ihr privates Kopf-Kino erzeugt, wenn Sie ein frei erzähltes Märchen hören. Anschließend wagen wir gemeinsam den Versuch, die Symbole der Geschichte zu erfassen und eine mögliche (Be-)Deutung zu finden. Sie werden belohnt mit einem tieferen Verständnis.
Genießen Sie die kleine Alltagspause und lernen Sie Ihr eigenes intuitives Potential besser kennen. Sie erhalten ganz nebenbei Anregungen, die Sie befähigen, Ihre sozialen Fähigkeiten zu entfalten.
In Geesthacht erinnern seit fünf Jahren Stolpersteine an Johannes Lerchl und Rochus Pansa. Sie gehören zu den 120.000 Stolpersteinen, die der Künstler Gunter Demnig seit 1992 in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern verlegt hat. Wie anderenorts haben auch in Geesthacht engagierte Bürgerinnen und Bürger die dazugehörigen Biografien erforscht.
Dr. Beate Meyer skizziert in ihrem Vortrag die Entwicklung des Erinnerungsprojektes „Stolpersteine“, mit dem der Künstler die Namen der Opfer nationalsozialistischer Verfolgung zurück an ihre früheren Wohnorte und bzw. Wirkungsstätten bringt und engagierte Ehrenamtliche die Lebensgeschichten beisteuern. Die Stolpersteine erinnern an Jüdinnen und Juden, Oppositionelle, Homosexuelle, „Euthanasie“-Opfer, Deserteure, Bibelforscher und andere. Beate Meyer setzt sich mit den Stärken und Schwächen des Erinnerungsprojektes auseinander, geht auf die regionale Entwicklung ein und befasst sich mit den Argumenten seiner Kritiker.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"

Zur Person:
Dr. Beate Meyer, langjährige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg und diesem auch heute noch eng verbunden, hat zahlreiche Studien und Aufsätze, vor allem zur Verfolgung deutscher Juden und „jüdischer Mischlinge“ verfasst. Seit 2006 betreut sie zudem die von vielen Ehrenamtlichen getragene biografische Forschung zu den Stolpersteinen in Hamburg, aus der inzwischen 23 meist stadtteilbezogene Bücher und mehr als 5.000 auf der Website www.stolpersteine-hamburg.de eingestellte Biografien hervorgegangen sind.
Was tun, wenn das Fenster zum Sanierungsfall wird? Die Räume im Dachgeschoss sind im Sommer zu heiß und im Winter viel zu kalt? Die Außenwand schimmelt und die Fenster sind in der kalten Jahreszeit eiskalt und beschlagen?

In diesem Vortrag informiert der Energieberater der Verbraucherzentrale darüber, wie die energetische Sanierung des Wohnhauses Schritt für Schritt umgesetzt werden kann und welche Schritte sinnvoll miteinander zu kombinieren sind. Ergänzend wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angesprochen. Mit dieser können für die nachträgliche Wärmedämmung des Wohnhauses Fördergelder beantragt werden. Doch auch hier gibt es bestimmte Vorgaben zu beachten.

Die Teilnehmenden erwartet ein anschaulicher, gut verständlicher Überblick über das komplexe Thema energetische Altbausanierung und Förderung.

Bitte melden Sie sich spätestens bis 13.11.2025 mit dem von uns gesandten Link im Internet an.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein.

Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich.

Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen.

Anmeldung möglich Onlinevortrag: Wenn die Zeitfalle zuschnappt

( ab Mi., 19.11., 19.00 Uhr )

Wir kennen es alle: Körper und Seele verlangen nach Regeneration, aber das Diktat der beschleunigten Zeit sagt: Arbeite länger, schneller, intensiver, beeil dich, du hast noch zwei Termine und Sport muss auch noch sein! Dann bleibt der Wunsch nach Ruhe meist auf der Strecke. Beschleunigungsprozesse, Arbeitsverdichtung und Komplexitätssteigerung sind die Herausforderungen der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. Sie führen vielfach zu Gefühlen der Überforderung und schließlich zu Dekompensation, Burn-out oder Depression. Der Vortrag ordnet diese Phänomene in eine Untersuchung der Zeitstrukturen ein, die zu psychischer Krankheit führen können: Die zyklische Zeit des Körpers und der Lebensprozesse gerät dabei in Konflikt mit der linearen, beschleunigten Zeit der kapitalistischen Spätmoderne. Heilsame Prozesse der Resonanz werden in den Hintergrund gedrängt. Wie können wir in diesem Konflikt zu einem Ausgleich finden?

freie Plätze Kochworkshop: Die Küche Ugandas

( ab Mi., 19.11., 18.00 Uhr )

Durch seine Lage am Äquator/Viktoriasee auf 1.300 Höhenmetern bietet Uganda eine unendliche Vielfalt von hierzulande unbekanntem, gesunden Gemüse und Fisch. Lernen Sie neue, gesunde Gemüse wie Matoke, Yams, Casa und deren Zubereitung kennen.Erleben Sie das Nationalgericht Matoke (Brei aus Kochbananen) mit Erdnusssauce kennen. Dazu kochen Sie mit Yams, Casava, Maniok und lernen auch den Frühstücksklassiker „Rolex“ kennen. Das Nationalgericht Luwombo rundet das Menü ab.
Die Kursgebühr enthält die Umlage für Lebensmittel.
Mitzubringen sind eine Schürze, Kochmesser, Getränke, Geschirrhandtücher und Behälter, um übrig gebliebene Speisen mitzunehmen.
ARD-Seminarreihe mit den Volkshochschul-Landesverbänden Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz

Was ist Desinformation? Was unterscheidet sie von der altbekannten Zeitungsente? Wie lassen sich die absichtlich gestreuten falschen Infos erkennen und warum sind sie für unser Zusammenleben so gefährlich? Die Referentinnen klären auf über Strategien und Ziele von Desinformation, woher sie kommen und wie man sich bestmöglich davor schützen kann.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"

Zu den Personen:
Caroline Uhl arbeitet als Reporterin im Rechercheteam des Saarländischen Rundfunks. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen Recherchen in den Bereichen Cyber-Kriminalität, Rechtsextremismus und Arbeiter-Ausbeutung.
Katja Hackmann arbeitet im SR-Rechercheteam und recherchiert unter anderem zu Rechtsextremismus, Prostitution und Menschenhandel.

Anmeldung möglich Onlinevortrag: Schlaganfall

( ab Do., 20.11., 19.00 Uhr )

Der Schlaganfall gilt mittlerweile als zweithäufigste Todesursache und auch jüngere Menschen können davon betroffen sein. Der Schlaganfall (Apoplex, Hirnschlag) ist eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn. Sie muss schnellstens ärztlich behandelt werden! Anderenfalls sterben so viele Gehirnzellen ab, dass der Patient bleibende Schäden wie Lähmungen oder Sprachstörungen davonträgt oder sogar stirbt. Was ist ein Schlaganfall und wie entsteht er? Was sind die Warnzeichen, welche Folgen hat er und wie lässt er sich behandeln? Was ist zu tun, wenn jede Minute zählt?

Seite 6 von 13

Kontakt

vhs Geesthacht gGmbH
Rathausstraße 58 a, 21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr
Montag, Donnerstag
15.00 - 18.00 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2025

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal