Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 4 von 13

Anmeldung möglich Deutsch als Fremdsprache A1.2

( ab Fr., 26.9., 18.30 Uhr )

Dieser Kurs ist für Menschen mit sehr geringen Deutsch-Vorkenntnissen, die sich die Grundlagen der deutschen Sprache aneignen möchten. In unserem Kurs vermittelt Ihnen der Dozent die wichtigsten Inhalte, damit Sie sich im Alltag verständigen können. Dieser Kurs eignet sich auch für Teilnehmende des vorigen Semesters, die den Kurs Deutsch A1.1 fortsetzen möchten. Neue Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen der deutschen Sprache auf dem Niveau A1 sind ebenfalls herzlich willkommen.
Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben und wird von den Teilnehmenden auf eigene Kosten erworben.
Beim funktionellen Training trainieren wir die gesamte Muskulatur, die im Alltag relevant ist. Im Gegensatz zu isolierten Übungen im Fitnessstudio, bei denen nur einzelne Muskeln beansprucht werden, konzentrieren wir uns auf Bewegungen, die den Körper stabilisieren. Durch gezielte Übungen wie Ausfallschritte, Kniebeugen, Ruderbewegungen und Planken verbessern wir Kraft, Gleichgewicht, Stabilität, Flexibilität und Ausdauer.
Das funktionelle Training bietet eine ganzheitliche Leistungssteigerung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Es stabilisiert Gelenke, optimiert die Bewegungsökonomie und beugt Verletzungen vor. Dadurch werden Bewegungen im Alltag, im Beruf und im Sport leichter, kontrollierter und effizienter. Das Training bringt eine Entlastung und sorgt für ein verbessertes Lebensgefühl.

Du benötigst lediglich eine Trinkflasche, ein Handtuch und vor allem Freude an Bewegung, am Training mit dem eigenen Körper und verschiedenen Trainingstools.

Anmeldung möglich Workout - BBRP

( ab Di., 30.9., 18.00 Uhr )

Die angebotenen Übungen für die Bauch-, Bein-, Rücken- und Po-Muskulatur fördern die Kraft und Ausdauer. Die Teilnehmer/innen stärken, dehnen und entspannen sich, was zu Entlastung von Muskelschmerzen, hervorgerufen u.a. durch arbeitsbedingte Fehlhaltungen beitragen kann. Zusätzlich hilft die Stunde mit neuer Energie seinen Alltag zu bewältigen.
Die Teilnehmer/innen sollten Spaß haben, in ihrer Gruppe gemeinsam zu entsprechenden Beats den angebotenen Übungen zu folgen und sich zu trainieren.

Bitte mitbringen: Hallengeeignete Turnschuhe, ISO- oder Yogamatte, Handtuch, Trinkflasche mit Wasser.
In diesem Semester geht es um Reisen und Gesundheit. Sie lernen reale Bedingungen zu formulieren und Ratschläge zu erteilen, damit Sie sich in beruflichen wie privaten Situationen verständigen können. Hierfür wird in der Grammatik der bejahte und verneinte Imperativ eingeführt. Ihre aktive Mitarbeit wird erwartet. Im Unterricht wird Nachhaltigkeit durch den Einsatz wiederverwendbarer Spielmaterialien gefördert. Das Lehr- und Arbeitsbuch sind Übungsbücher, sodass ein Papierverbrauch minimiert wird. Die Kursteilnehmenden haben bereits grundlegende Sprachkenntnisse erworben und verstehen Texte und Lektüren auf dem Niveau A2/B1. Grundkenntnisse der Grammatik, presente, pretérito perfecto, indefinido, imperfecto und pluscuamperfecto sowie erste perífrasis verbales und das condicional simple werden vorausgesetzt. Für ausgegebene Kopien wird eine Umlage erhoben.

Der Unterricht findet auch am 20. und 27. Oktober statt.
Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben und von den Teilnehmenden auf eigene Kosten erworben.
Dieser Meditationskurs hilft, im hektischen Alltag Zeit für sich zu finden, sich endlich wieder zu entspannen und wohlzufühlen. In diesem Kurs lernen Sie, im Einklang mit Körper und Seele zu sein und Angstschwingungen und Blockaden zu lösen. Meditation ist viel mehr als nur Entspannung. Durch das Meditieren kann man zu Einsichten kommen und Antworten finden, die helfen können, Gefühle und Situationen bei sich und bei anderen besser zu verstehen. Sie erfahren in diesem Kurs, wie Meditieren zu mehr innere Harmonie, Verbesserung des Lebensgefühl und der Konzentrationsfähigkeit führen kann, was sich positiv auf Alltag und Beruf auswirkt.
Sie bekommen Unterlagen zum Mitnehmen, damit die im Kurs gelernten Fähigkeiten auch später leicht anzuwenden sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir meditieren vorzugsweise im Liegen, mitzubringen sind eine Decke, bequeme Kleidung, evtl. ein kleines Kissen und etwas zu Trinken.

auf Warteliste Erlebnistanz für Frauen 50+

( ab Mi., 8.10., 18.00 Uhr )

Tanzen macht Spaß, es fordert und fördert Körper, Geist und Seele.
Das Erlernen deutscher und internationaler Tänze und das gemeinsame Tanzen in der Gruppe, auch ohne eigenen Partner, hält fit und bereichert das Leben.
Kreistänze, Paartänze, Kontratänze, Line Dance, Square Dance aber auch meditative Tänze sind im Programm.
Neue Tänzerinnen 50+ sind herzlich willkommen.

Kein Unterricht am: 19.11.25, 07.01.26 und am 14.01.26
Sie lernen in diesem Kurs, sich in Alltagssituationen zu verständigen. Dazu gehören das Hörverstehen, das Sprechen, Lesen und Schreiben. Nebenbei erfahren Sie mehr über Land und Leute und erweitern so Ihren Wortschatz, der in die Grammatik eingebettet ist.
Das Lehrwerk wird im Kurs vorgestellt und von den Teilnehmenden auf eigene Kosten erworben.
Lichter im Dunkeln: Frauen während des Holocaust
Die Ausstellung bringt die Stimme jüdischer Frauen während des Holocaust zur Geltung. Sie präsentiert Entscheidungen und Reaktionen der Frauen auf die brutale und bösartige Realität, der sie ausgesetzt waren.

Sterne ohne Himmel: Kinder im Holocaust. Die Ausstellung präsentiert das besondere Schicksal der Kinder während des Holocaust.

Kunst im Holocaust: Die Ausstellung gewährt Einblick in Kunst, die während des Holocaust in den Ghettos, Lagern, Wäldern und im Versteck geschaffen wurde.
Der Schmerz der Befreiung im Spiegel der Kunst: Die Ausstellung präsentiert 11 Kunstwerke, die unmittelbar nach der Befreiung und bis 1947 geschaffen wurden.

Alle Ausstellungen werden als Dauerausstellung bis zum Jahresende in den Räumen der Volkshochschule Geesthacht gezeigt. Sie können im Rahmen der Öffnungszeiten besichtigt werden. Bitte beachten Sie eventuelle Schließzeiten aufgrund der schleswig-holsteinischen Schulferien.

Es handelt sich um eine Kooperation mit dem Verein Miteinander leben e.V. und der Volkshochschule Ratzeburg.
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"

fast ausgebucht Kalligrafie - Schönschrift mit der Spitzfeder

( ab Mi., 15.10., 16.30 Uhr )

Entdecke die Langsamkeit des Schreibens mit Tusche und Feder und lerne die wichtigsten Grundtechniken der modernen Kalligrafie! Zunächst besprechen wir, was moderne Kalligrafie ausmacht und welche Materialien, wie Feder, Federhalter und Tinte erforderlich sind. Danach geht es direkt in erste Strichübungen zum Aufwärmen, um das Werkzeug und den Umgang damit kennenzulernen. Wir gehen in die Klein- und Großbuchstabenformen und Du erfährst, welche Gestaltungsmittel Du nutzen kannst, um weitere Veränderungen vorzunehmen und ganz eigene Formen zu entwickeln. Am Ende wirst Du ein selbst gestaltetes, kleines Wortprojekt mit nach Hause nehmen.

Die Schreibmaterialien werden im Kurs zur Benutzung bereitgestellt.
Zusätzliche Materialkosten: 5 Euro

Anmeldung möglich Kalligrafie - Schönschrift mit der Spitzfeder

( ab Mi., 15.10., 19.00 Uhr )

Entdecke die Langsamkeit des Schreibens mit Tusche und Feder und lerne die wichtigsten Grundtechniken der modernen Kalligrafie! Zunächst besprechen wir, was moderne Kalligrafie ausmacht und welche Materialien, wie Feder, Federhalter und Tinte erforderlich sind. Danach geht es direkt in erste Strichübungen zum Aufwärmen, um das Werkzeug und den Umgang damit kennenzulernen. Wir gehen in die Klein- und Großbuchstabenformen und Du erfährst, welche Gestaltungsmittel Du nutzen kannst, um weitere Veränderungen vorzunehmen und ganz eigene Formen zu entwickeln. Am Ende wirst Du ein selbst gestaltetes, kleines Wortprojekt mit nach Hause nehmen.

Die Schreibmaterialien werden im Kurs zur Benutzung bereitgestellt.
Zusätzliche Materialkosten: 5 Euro

Seite 4 von 13

Kontakt

vhs Geesthacht gGmbH
Rathausstraße 58 a, 21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr
Montag, Donnerstag
15.00 - 18.00 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2025

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal