Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 8 von 13

Qi Gong verknüpft Atmung, geistige Zentrierung, innere und äußere Haltung, Bewegung und Imagination. Die Übungen sind eine ganzheitliche Erfahrung, von der man in China als „Kultivierungsübung von Körper und Geist“ spricht. Auf sanfte Art wird der ganze Körper mobilisiert und seelische Ressourcen gestärkt.
„Qi Gong der Vier Jahreszeiten“ ist besonders auf die Natur abgestimmt, mit der wir immer körperlich und seelisch im Zusammenhang stehen. Ein tieferes Verständnis für dieses Zusammenspiel von Natur, Körper, Seele, Gefühlen und Organen wird erläutert und praktisch erfahren.
Die Jahreszeiten umgeben uns ständig. Es ist ein Kreislauf, der jedes Jahr zuverlässig wiederkehrt, aber doch nie der gleiche ist. Eine Methode, sich auf die Jahreszeiten einzustellen und die Kräfte zu nutzen, ist Qi Gong der Vier Jahreszeiten. Den Jahreszeiten sind nicht nur Yin und Yang zugeordnet, sondern auch jeweils ein Element und somit auch bestimmte Organe. Wie die Natur, so haben die Jahreszeiten auch auf unsere Körperfunktionen und Organe jeweils eine andere Wirkung. Vor dem Hintergrund der Traditionellen Chinesischen Medizin werden die Besonderheiten der jeweiligen Jahreszeit und die Wirkung auf unseren Körper und Geist erläutert. Zu jeder Jahreszeit gibt es eine Komposition aus 11 Bewegungsübungen im Stehen, die den Gleichklang zur inneren und äußeren Natur fördern.
Mit der "bewegten Form Winter" Körper und Geist in Bewegung bringen und doch zur Ruhe kommen. Sie erlernen alle 11 Übungen im Stehen, sodass sie zu Hause weiter praktizieren können.
Die Kurse bauen nicht aufeinander auf und können einzeln gebucht werden.

Unterlagen zum Kurs werden in der VHS Cloud bereitgestellt.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Turnschuhe, eine Flasche Wasser oder Tee!
Die stille Form schöpft tief aus der chinesische Medizin und ist auf eine sanfte Stärkung der Selbstheilungskräfte und seelischen Ressourcen ausgerichtet. Sie beinhaltetet Akupressur, Selbstmassage und Fingerübungen, die in die Qi Gong Bewegung eingebunden werden.
Die Komposition aus 11 Bewegungsübungen wird im Sitzen (auf einem Stuhl) ausgeführt. Gerade dies ermöglicht, gezielt einzelne Regionen zu mobilisieren und in die Ruhe zu finden. Der Zusammenhang zwischen der Jahreszeit, unserem körperlichen und seelischen Befinden, der TCM und den Übungen wird erläutert und alles so vermittelt, dass man zu Hause selbständig praktizieren kann.
"Qi Gong der Vier Jahreszeiten" unterstützt dabei, mit den ständig wechselnden, angenehmen oder unangenehmen Ereignissen des Lebens mitzuschwingen - nicht gegen das Leben ankämpfen, aber da gestalten, wo es möglich ist.
Die Bewegungsübungen erfolgen im Sitzen, sodass sie ideal zur Anwendung kommen:
- am Arbeitsplatz, im Büro oder in den Pausen
- auf Reisen, bei Bahnfahrten
- bei Krankheit oder in der Rekonvaleszenz
Sie benötigen wenig Platz für alle Übungen. Die ebenfalls im Kurs erlernten Fingerspiele:
- aktivieren alle Meridiane des Körpers
- fördern die Beweglichkeit der Fingergelenke
- können auch getrennt von den anderen Bewegungen durchgeführt werden.
Zu jeder Jahreszeit der stillen Form wird ein Kurs angeboten. Diese bauen nicht aufeinander auf und können einzeln gebucht werden.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Turnschuhe, eine Flasche Wasser oder Tee!

freie Plätze Onlinekurs: Pilates

( ab Mi., 26.11., 17.30 Uhr )

Pilates sind schonende, ineinander fließende Bewegungsabläufe, kombiniert mit kontrollierter Atmung. Pilates hat zum Ziel, Beweglichkeit und Kraft im Körper harmonisch zu entwickeln und so die körpereigene Stabilität erheblich zu steigern.
Diese online Veranstaltung wird in Kooperation mit der vhs Ratzeburg e.V. durchgeführt. Nach Ihrer Anmeldung über die vhs Geesthacht bekommen Sie eine Eingangsbestätigung von der vhs Geesthacht. Bei verfügbarem Kursplatz erhalten Sie anschließend eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Die Zugangsdaten für den Kurs bekommen Sie ca. 4 Werktage vor Kursbeginn per E-Mail zugesandt.
Anmeldeschluss ist der 20.11.2025.
Viele Menschen weichen Kritikgesprächen aus und hoffen, dass sich der Kritikpunkt mit der Zeit schon irgendwie einrenkt. Diese Hoffnung wird meist enttäuscht und führt zu wachsenden Konflikten. Dabei sind Kritikgespräche entscheidend für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung und geben Orientierung.
Dieser praxisnahe Workshop zeigt Ihnen, wie Sie kritische Rückmeldungen respektvoll und effektiv übermitteln, um ein konstruktives Miteinander zu fördern. Sie lernen, Kritikgespräche so zu strukturieren, dass Ihre Botschaft klar ankommt, ohne demotivierende Wirkung auf den Mitarbeiter zu haben.
In interaktiven Übungen und Rollenspielen erproben Sie verschiedene Gesprächstechniken und Ansätze, die Ihnen helfen, schwierige Themen sensibel und zielorientiert anzusprechen. Sie entwickeln Ihre Gesprächsführung weiter und erhalten wertvolle Tipps, um auf Widerstände angemessen zu reagieren.
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Teamleiter/innen und alle, die ihre Fähigkeit verbessern möchten, Kritikgespräche wirkungsvoll und mit Fingerspitzengefühl zu führen - für ein professionelles, wertschätzendes Arbeitsumfeld.

Seminarinhalte:
- Kritik im Führungskontext
- Kritikgespräch strukturieren und führen
- vorbeugendes Führungsverhalten
- Umgang mit Widerständen und schwierigen Mitarbeitern
- mit Kritik zur Leistungssteigerung
- Empathie und Fingerspitzengefühl
- Nachfassen: das zweite Kritikgespräch
- Tipps, Anregungen, Denkanstöße
- Rollenspiele und Training

Sie erhalten vor Kursstart die Einwahldaten für das Onlineseminar.
Kaum ein Krankheitsbild in Deutschland sorgt derzeit für so viel Verunsicherung wie das Lipödem-Syndrom, Verunsicherung bei Betroffenen, aber auch bei Ärztinnen und Ärzten. So sind ca. 80% der Frauen, die mit der ärztlichen Diagnose Lipödem in die Charité nach Berlin oder in das Europäische Zentrum für Lymphologie nach Hinterzarten überwiesen werden, falsch diagnostiziert - mit anderen Worten: diese Frauen haben gar kein Lipödem.
Der WebVortrag räumt mit vielen, vor allem in den sozialen Medien verbreiteten Mythen über das Lipödem auf und zeigt die Abgrenzung zum Lymphödem, einer völlig anderen Erkrankung, die fälschlicherweise oft mit dem Lipödem in einen Topf geworfen wird. Darüber hinaus wird der wichtige Einfluss sowohl seelischer Belastungen als auch der Adipositas (starkes Übergewicht) auf das Lipödem-Syndrom beleuchtet. Im Anschluss an den WebVortrag beantwortet der Referent Fragen der Teilnehmenden.

freie Plätze Makramee - Knote dich glücklich!

( ab Fr., 28.11., 15.00 Uhr )

Diese aus dem Orient kommende, kreative und fast meditative Technik lässt aus Knoten schöne Dinge erstehen. Tauchen Sie für ein paar Stunden ein in die Welt des kreativen Knotens und gestalten Sie z.B. einen kleinen Wandbehang oder ein Teelicht, eine Blumenampel, einen Traumfänger oder eine kleine Tasche. Vielleicht haben Sie auch einen schönen Ast/Zweig, der sich für einen Wandbehang nutzen lässt.
Werden Sie kreativ und erschaffen Sie ein schönes Geschenk für sich selbst oder für Ihre Lieben! Vorkenntnisse sind keine erforderlich.

Mitzubringen sind Schere, Maßband und Dinge, die Sie ein-/verarbeiten möchten.
Es wird eine Materialumlage nach Verbrauch erhoben, die direkt bei der Dozentin zu entrichten ist.

Anmeldung möglich Alkohol Ink - Weihnachtskugeln bemalen

( ab Sa., 29.11., 13.00 Uhr )

Passend zur Weihnachtszeit verleihst Du Deinen Weihnachtskugeln das gewisse Etwas und lässt sie am Tannenbaum funkeln. Schau dabei zu wie Alkohol-Tinten durch Zugabe von Alkohol miteinander fließen, sich verändern und sich mit anderen Farben verbinden.
Du kreierst Deine eigenen kleinen Kunstwerke auf jeder einzelnen Weihnachtskugeln. Die Ergebnisse sind beeindruckend und jede Weihnachtskugeln bleibt ein Einzelstück!
Für das Erlernen der Technik sind keine Vorkenntnisse nötig.
Bitte 6-10 glatte (Glas/Kunststoff) Weihnachtskugeln in heller Farbe (weiß/ creme) je nach Geschmack und Größe zum Bemalen mitbringen. Die Alkohol Inks und benötigten Hilfsmittel werden gestellt.
Bitte Einmalhandschuhe mitbringen und zum Schutz vor Flecken auf gute Kleidung verzichten oder eine Schürze mitbringen.
Die Teilnahme an dem Kurs ist durch das Arbeiten mit 99% - igen Alkohol für Schwangere und Kinder ungeeignet.

Materialumlage: 18 Euro pro Person, zahlbar direkt bei der Dozentin.
Wissenswertes und Neues aus dem Bereich der Gesichtspflege: Gezielte Anwendung, abgestimmt auf die jeweilige Teilnehmerin.
Hautanalyse, Hautpflegeprogramm, Masken, Seren und Ampullen. Alles zum Ausprobieren.
Für Material sind 12 Euro an die Kursleitung zu zahlen.
Autor Michael Lange entwirft ein erschreckend realistisches Szenario in Zeiten von Verschwörungstheorien und Klimawandel. Seit Jahren verfolgt er Berichte über Menschen, die sich von unserer zivilen Gesellschaft abspalten wollen: Reichsbürger. Eine bunt durchmischte Szene von Geschichtsrevisionisten über sektenartige Gruppierungen bis hin zu rechtsextremen Populisten. Allen gemein ist der Wunsch nach einem eigenen Staat mit eigenen, für sie passenden Regeln. Eine Utopie, die in manchen Fällen absurde Ausmaße angenommen hat: Es gibt selbst herausgegebene Pässe, die Verweigerung von Steuerzahlungen oder gar Gewalt gegen die echten Kräfte unseres Staates. Eines haben all diese Gruppierungen gemeinsam: Keine von ihnen hatte bisher Erfolg. Zum Glück.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"

Zur Person:
Michael Lange, Jahrgang 1972, hat an der Filmakademie Baden-Württemberg Film studiert. Direkt nach dem Studium wurde er 1997 als Drehbuchautor für die Fernsehserie „Lindenstraße“ engagiert, für die er in den folgenden zwanzig Jahren knapp 400 Folgen geschrieben hat. Seit 2012 veröffentlicht er – auch unter Pseudonym – in verschiedenen Genres Bücher. Michael Lange lebt mit seinen zwei Kindern in Berlin-Kreuzberg.

Die Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich. Einlass ab 17 Uhr.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, welchen Eindruck Sie hinterlassen - noch bevor Sie ein Wort gesagt haben? Die Körpersprache ist oft der Schlüssel zum Erfolg. Ob beruflich in Gesprächen mit Kollegen, Kunden und Führungskräften oder privat im Austausch mit Familie und Freunden: Wer die eigene Körpersprache gezielt einsetzt und die Signale anderer besser versteht, kommuniziert erfolgreicher und selbstbewusster.
In diesem interaktiven Online-Seminar entdecken Sie die spannende Welt der nonverbalen Kommunikation aus drei Perspektiven:
- Sicher auftreten Wie wirkt Ihre Haltung auf andere? Erfahren Sie, wie Sie durch Gestik, Stand und Blickkontakt Stärke und Selbstvertrauen ausstrahlen - auch in herausfordernden Situationen.
- Dynamisch sein Möchten Sie mit Energie und Lebendigkeit überzeugen? Entdecken Sie, wie Körpersprache und Stimme zusammenwirken, um Ihre Botschaften klar und mitreißend zu vermitteln.
- Menschen lesen Was verraten Gesten, Mimik und Mikrosignale über Ihr Gegenüber? Lernen Sie, die nonverbalen Signale anderer zu entschlüsseln und besser zu verstehen.

Durch praktische Übungen, Praxistipps und gezielte Impulse können Sie das Gelernte direkt umsetzen. Dieses Seminar ist ideal für alle, die privat oder beruflich sicherer und dynamischer auftreten möchten.

Seminarinhalte:
- Sicheres Auftreten: Körpersprache für mehr Selbstbewusstsein.
- Dynamik: Energie und Lebendigkeit wirkungsvoll einsetzen.
- Menschen lesen: Körpersignale wie Mimik und Gestik entschlüsseln.
- Selbstbewusstsein stärken: Wirkung gezielt optimieren.
- Kommunikation veredeln: Klarer, empathischer und souveräner auftreten.
- Praktische Übungen: Anregungen zur Umsetzung in Alltag und Beruf.

Sie erhalten vor Kursstart die Einwahldaten für das Onlineseminar.

Seite 8 von 13

Kontakt

vhs Geesthacht gGmbH
Rathausstraße 58 a, 21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr
Montag, Donnerstag
15.00 - 18.00 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2025

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal