Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltung ""Qi Gong der Vier Jahreszeiten - Stille Form - Winter"" (Nr. 2523010116) wurde in den Warenkorb gelegt.
Veranstaltungen am 26.11.2025:

Seite 1 von 1

Qi Gong verknüpft Atmung, geistige Zentrierung, innere und äußere Haltung, Bewegung und Imagination. Die Übungen sind eine ganzheitliche Erfahrung, von der man in China als „Kultivierungsübung von Körper und Geist“ spricht. Auf sanfte Art wird der ganze Körper mobilisiert und seelische Ressourcen gestärkt.
„Qi Gong der Vier Jahreszeiten“ ist besonders auf die Natur abgestimmt, mit der wir immer körperlich und seelisch im Zusammenhang stehen. Ein tieferes Verständnis für dieses Zusammenspiel von Natur, Körper, Seele, Gefühlen und Organen wird erläutert und praktisch erfahren.
Die Jahreszeiten umgeben uns ständig. Es ist ein Kreislauf, der jedes Jahr zuverlässig wiederkehrt, aber doch nie der gleiche ist. Eine Methode, sich auf die Jahreszeiten einzustellen und die Kräfte zu nutzen, ist Qi Gong der Vier Jahreszeiten. Den Jahreszeiten sind nicht nur Yin und Yang zugeordnet, sondern auch jeweils ein Element und somit auch bestimmte Organe. Wie die Natur, so haben die Jahreszeiten auch auf unsere Körperfunktionen und Organe jeweils eine andere Wirkung. Vor dem Hintergrund der Traditionellen Chinesischen Medizin werden die Besonderheiten der jeweiligen Jahreszeit und die Wirkung auf unseren Körper und Geist erläutert. Zu jeder Jahreszeit gibt es eine Komposition aus 11 Bewegungsübungen im Stehen, die den Gleichklang zur inneren und äußeren Natur fördern.
Mit der "bewegten Form Winter" Körper und Geist in Bewegung bringen und doch zur Ruhe kommen. Sie erlernen alle 11 Übungen im Stehen, sodass sie zu Hause weiter praktizieren können.
Die Kurse bauen nicht aufeinander auf und können einzeln gebucht werden.

Unterlagen zum Kurs werden in der VHS Cloud bereitgestellt.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Turnschuhe, eine Flasche Wasser oder Tee!
Die stille Form schöpft tief aus der chinesische Medizin und ist auf eine sanfte Stärkung der Selbstheilungskräfte und seelischen Ressourcen ausgerichtet. Sie beinhaltetet Akupressur, Selbstmassage und Fingerübungen, die in die Qi Gong Bewegung eingebunden werden.
Die Komposition aus 11 Bewegungsübungen wird im Sitzen (auf einem Stuhl) ausgeführt. Gerade dies ermöglicht, gezielt einzelne Regionen zu mobilisieren und in die Ruhe zu finden. Der Zusammenhang zwischen der Jahreszeit, unserem körperlichen und seelischen Befinden, der TCM und den Übungen wird erläutert und alles so vermittelt, dass man zu Hause selbständig praktizieren kann.
"Qi Gong der Vier Jahreszeiten" unterstützt dabei, mit den ständig wechselnden, angenehmen oder unangenehmen Ereignissen des Lebens mitzuschwingen - nicht gegen das Leben ankämpfen, aber da gestalten, wo es möglich ist.
Die Bewegungsübungen erfolgen im Sitzen, sodass sie ideal zur Anwendung kommen:
- am Arbeitsplatz, im Büro oder in den Pausen
- auf Reisen, bei Bahnfahrten
- bei Krankheit oder in der Rekonvaleszenz
Sie benötigen wenig Platz für alle Übungen. Die ebenfalls im Kurs erlernten Fingerspiele:
- aktivieren alle Meridiane des Körpers
- fördern die Beweglichkeit der Fingergelenke
- können auch getrennt von den anderen Bewegungen durchgeführt werden.
Zu jeder Jahreszeit der stillen Form wird ein Kurs angeboten. Diese bauen nicht aufeinander auf und können einzeln gebucht werden.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Turnschuhe, eine Flasche Wasser oder Tee!

freie Plätze Onlinekurs: Pilates

( ab Mi., 26.11., 17.30 Uhr )

Pilates sind schonende, ineinander fließende Bewegungsabläufe, kombiniert mit kontrollierter Atmung. Pilates hat zum Ziel, Beweglichkeit und Kraft im Körper harmonisch zu entwickeln und so die körpereigene Stabilität erheblich zu steigern.
Diese online Veranstaltung wird in Kooperation mit der vhs Ratzeburg e.V. durchgeführt. Nach Ihrer Anmeldung über die vhs Geesthacht bekommen Sie eine Eingangsbestätigung von der vhs Geesthacht. Bei verfügbarem Kursplatz erhalten Sie anschließend eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Die Zugangsdaten für den Kurs bekommen Sie ca. 4 Werktage vor Kursbeginn per E-Mail zugesandt.
Anmeldeschluss ist der 20.11.2025.
Viele Menschen weichen Kritikgesprächen aus und hoffen, dass sich der Kritikpunkt mit der Zeit schon irgendwie einrenkt. Diese Hoffnung wird meist enttäuscht und führt zu wachsenden Konflikten. Dabei sind Kritikgespräche entscheidend für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung und geben Orientierung.
Dieser praxisnahe Workshop zeigt Ihnen, wie Sie kritische Rückmeldungen respektvoll und effektiv übermitteln, um ein konstruktives Miteinander zu fördern. Sie lernen, Kritikgespräche so zu strukturieren, dass Ihre Botschaft klar ankommt, ohne demotivierende Wirkung auf den Mitarbeiter zu haben.
In interaktiven Übungen und Rollenspielen erproben Sie verschiedene Gesprächstechniken und Ansätze, die Ihnen helfen, schwierige Themen sensibel und zielorientiert anzusprechen. Sie entwickeln Ihre Gesprächsführung weiter und erhalten wertvolle Tipps, um auf Widerstände angemessen zu reagieren.
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Teamleiter/innen und alle, die ihre Fähigkeit verbessern möchten, Kritikgespräche wirkungsvoll und mit Fingerspitzengefühl zu führen - für ein professionelles, wertschätzendes Arbeitsumfeld.

Seminarinhalte:
- Kritik im Führungskontext
- Kritikgespräch strukturieren und führen
- vorbeugendes Führungsverhalten
- Umgang mit Widerständen und schwierigen Mitarbeitern
- mit Kritik zur Leistungssteigerung
- Empathie und Fingerspitzengefühl
- Nachfassen: das zweite Kritikgespräch
- Tipps, Anregungen, Denkanstöße
- Rollenspiele und Training

Sie erhalten vor Kursstart die Einwahldaten für das Onlineseminar.

Seite 1 von 1

Kontakt

vhs Geesthacht gGmbH
Rathausstraße 58 a, 21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr
Montag, Donnerstag
15.00 - 18.00 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2025

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal