Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 19.11.2025:

Seite 1 von 1

In Geesthacht erinnern seit fünf Jahren Stolpersteine an Johannes Lerchl und Rochus Pansa. Sie gehören zu den 120.000 Stolpersteinen, die der Künstler Gunter Demnig seit 1992 in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern verlegt hat. Wie anderenorts haben auch in Geesthacht engagierte Bürgerinnen und Bürger die dazugehörigen Biografien erforscht.
Dr. Beate Meyer skizziert in ihrem Vortrag die Entwicklung des Erinnerungsprojektes „Stolpersteine“, mit dem der Künstler die Namen der Opfer nationalsozialistischer Verfolgung zurück an ihre früheren Wohnorte und bzw. Wirkungsstätten bringt und engagierte Ehrenamtliche die Lebensgeschichten beisteuern. Die Stolpersteine erinnern an Jüdinnen und Juden, Oppositionelle, Homosexuelle, „Euthanasie“-Opfer, Deserteure, Bibelforscher und andere. Beate Meyer setzt sich mit den Stärken und Schwächen des Erinnerungsprojektes auseinander, geht auf die regionale Entwicklung ein und befasst sich mit den Argumenten seiner Kritiker.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Demokratie stärken - Erinnerung wachhalten"

Zur Person:
Dr. Beate Meyer, langjährige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg und diesem auch heute noch eng verbunden, hat zahlreiche Studien und Aufsätze, vor allem zur Verfolgung deutscher Juden und „jüdischer Mischlinge“ verfasst. Seit 2006 betreut sie zudem die von vielen Ehrenamtlichen getragene biografische Forschung zu den Stolpersteinen in Hamburg, aus der inzwischen 23 meist stadtteilbezogene Bücher und mehr als 5.000 auf der Website www.stolpersteine-hamburg.de eingestellte Biografien hervorgegangen sind.
Was tun, wenn das Fenster zum Sanierungsfall wird? Die Räume im Dachgeschoss sind im Sommer zu heiß und im Winter viel zu kalt? Die Außenwand schimmelt und die Fenster sind in der kalten Jahreszeit eiskalt und beschlagen?

In diesem Vortrag informiert der Energieberater der Verbraucherzentrale darüber, wie die energetische Sanierung des Wohnhauses Schritt für Schritt umgesetzt werden kann und welche Schritte sinnvoll miteinander zu kombinieren sind. Ergänzend wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angesprochen. Mit dieser können für die nachträgliche Wärmedämmung des Wohnhauses Fördergelder beantragt werden. Doch auch hier gibt es bestimmte Vorgaben zu beachten.

Die Teilnehmenden erwartet ein anschaulicher, gut verständlicher Überblick über das komplexe Thema energetische Altbausanierung und Förderung.

Bitte melden Sie sich spätestens bis 13.11.2025 mit dem von uns gesandten Link im Internet an.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein.

Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich.

Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen.

Anmeldung möglich Onlinevortrag: Wenn die Zeitfalle zuschnappt

( ab Mi., 19.11., 19.00 Uhr )

Wir kennen es alle: Körper und Seele verlangen nach Regeneration, aber das Diktat der beschleunigten Zeit sagt: Arbeite länger, schneller, intensiver, beeil dich, du hast noch zwei Termine und Sport muss auch noch sein! Dann bleibt der Wunsch nach Ruhe meist auf der Strecke. Beschleunigungsprozesse, Arbeitsverdichtung und Komplexitätssteigerung sind die Herausforderungen der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. Sie führen vielfach zu Gefühlen der Überforderung und schließlich zu Dekompensation, Burn-out oder Depression. Der Vortrag ordnet diese Phänomene in eine Untersuchung der Zeitstrukturen ein, die zu psychischer Krankheit führen können: Die zyklische Zeit des Körpers und der Lebensprozesse gerät dabei in Konflikt mit der linearen, beschleunigten Zeit der kapitalistischen Spätmoderne. Heilsame Prozesse der Resonanz werden in den Hintergrund gedrängt. Wie können wir in diesem Konflikt zu einem Ausgleich finden?

freie Plätze Kochworkshop: Die Küche Ugandas

( ab Mi., 19.11., 18.00 Uhr )

Durch seine Lage am Äquator/Viktoriasee auf 1.300 Höhenmetern bietet Uganda eine unendliche Vielfalt von hierzulande unbekanntem, gesunden Gemüse und Fisch. Lernen Sie neue, gesunde Gemüse wie Matoke, Yams, Casa und deren Zubereitung kennen.Erleben Sie das Nationalgericht Matoke (Brei aus Kochbananen) mit Erdnusssauce kennen. Dazu kochen Sie mit Yams, Casava, Maniok und lernen auch den Frühstücksklassiker „Rolex“ kennen. Das Nationalgericht Luwombo rundet das Menü ab.
Die Kursgebühr enthält die Umlage für Lebensmittel.
Mitzubringen sind eine Schürze, Kochmesser, Getränke, Geschirrhandtücher und Behälter, um übrig gebliebene Speisen mitzunehmen.

Seite 1 von 1

Kontakt

vhs Geesthacht gGmbH
Rathausstraße 58 a, 21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr
Montag, Donnerstag
15.00 - 18.00 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2025

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal