Mit der Basisqualifizierung für Medienkompetenz soll das pädagogische Fachpersonal im frühkindlichen Bereich an die digitalen Medien und den "Lernort Netz" praxisnah herangeführt werden. Mit anschaulichen Beispielen werden die Erzieherinnen und Erzieher in die Lage versetzt, den Computer in der eigenen Einrichtung für medienpädagogische Projekte und zur Medienkompetenzförderung einzusetzen sowie das Internet zur eigenen Weiterbildung zu nutzen. Angesprochen sind Erzieher/innen, die über keine oder nur geringe Grundkenntnisse verfügen. Mit soliden Grundkenntnissen rund um den Computer und das Internet sowie anschaulichen Beispielen aus der Praxis sollen sie in die Lage versetzt werden, das Internet zur eigenen Weiterbildung zu nutzen. Ebenso sollen die KiTa- Mitarbeiter/innen den Computer in der eigenen Einrichtung medienpädagogisch einsetzen können.
Modul 1: Medien in Gespräch und Spiel
Aktuelle Mediennutzung / Rolle der Medien im Kindesalter / Medienverhalten aufgreifen / Stromlose Medienpädagogik / Wahrnehmung schulen durch Medien / Warum Medienarbeit in Kita und Hort?
Modul 2: Fotos / Trickfilm
Bildsprache / Fotoprojekte , Fotostory, Foto-Apps / Urheberrecht und Recht am eigenen Bild / Stop Motion mit Lego und Playmobil / Legeanimation
Modul 3: Audio / Video
Wahrnehmung von TV, Film & YouTube, Werbung / Filmtricks / Interviews und Umfragen mit Kamera und Mikrofon / Kinderradio, Hörspiele und Sprachförderung / Videokonferenzen
Modul 4: Handy & Tablet / Games / Social Media
Apps für Kinder und der Einsatz in Kita und Hort / Datenschutz, Altersfreigaben, Kostenfallen / Games-Erpobung und kreative Nutzung / Coding / Mein erstes Smartphone
Modul 5: Medienkonzept / Technisches und Rechtliches / Elternarbeit
Reflektion der Projektphase, Herangehensweise Projektplanung / Technische und rechtliche Fragen zu Geräte- und Internetnutzung, Digitalisierung vs. Medienbildung / Elternberatung
Neben den angegebenen Terminen findet in der Projektphase ein Onlinetermin zum individuellen Projekt sowie zur Verwendung von Videokonferenzen in Kita & Hort statt. Der Termin wird in der Gruppe abgesprochen.
Für die Teilnahme an der Fortbildung sind PC- & Tablet - Grundkenntnisse erforderlich.
Technische Voraussetzungen: Ein Zugang zu PC und/oder Tablet und Internet ist notwendig.
Die Komplementärmittel trägt der OKSH aus seinem Anteil am Rundfunkbeitrag. Diese Fortbildung ist ausschließlich als Gesamtveranstaltung buchbar. Nach Teilnahme an allen sechs Modulen (insbesondere der Projektphase) stellen OKSH und vhs gemeinsam ein Zertifikat aus.
Kursnr.: 2315080002
Kosten: 137,50 €
Mi. 22.02.2023 - Mi. 29.03.2023
freie Plätze
Volkshochschule Geesthacht gGmbH
Buntenskamp 22
Zugang über Rathausstraße 58
21502 Geesthacht
Tel.: 04152 4622
Fax: 04152 886294
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de
Montag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag
9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag
9.00 - 11.30 Uhr