Die brasilianische Küche wurde durch die koloniale Besiedlung von Portugal, die Sklavenhaltung und die Vielzahl verschiedener Völker und Kulturen (Einwanderer und deren Nachfahren aus Europa, Afrika und Asien) stark beeinflusst.
Das Rezept für Arroz Carreteiro wurde offiziell in Rio Grande do Sul, in der Pampa, entwickelt. Die Spediteure der Region, die mit dem Transport von Gütern beschäftigt waren, mussten den Süden durchqueren und sich mit praktischen Rezepten ernähren, die für lange Reisen geeignet waren. So entstand der Arroz Carreteiro, der nicht nur einfach zuzubereiten war, sondern auch Zutaten enthielt, die nicht so leicht verderben und auch nach Tagen noch genießbar waren.
Ursprünglich wurde das Arroz Carreteiro nach einem Rezept in einem Eisentopf und nur mit Fleisch aus Charque (getrocknetes Fleisch) zubereitet. Nachdem sich das Rezept jedoch durch das Land verbreitet hatte, wurde es verändert. Die wichtigste davon ist der Ersatz von frischem Rindfleisch durch Charque.
Bitte mitbringen: Schürze, Kochmesser, Getränke, Geschirrhandtücher und Vorratsdosen/ Gefrierbeutel, um die Kostproben nach Hause mitzunehmen.
15-18 Euro Lebensmittelumlage, zahlbar (bitte passend) im Kurs bei der Kursleitung.
Nicht vergessen: gute Laune und Spaß am Kochen