Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 25.09.2023:

Seite 1 von 1

auf Warteliste Pilates

( ab Mo., 25.9., 17.45 Uhr )

Sanft und gelenkschonend und doch höchst effektiv trainieren - das ist Pilates.
Pilates kombiniert Dehn- und Kräftigungsübungen mit tiefer, bewusster Atmung. Die Übungen werden langsam, konzentriert und präzise ausgeführt. Auf schonende Weise werden so die tiefliegenden Muskeln stimuliert und die Körpermitte, unser Zentrum, gekräftigt. Unsere Haltung verbessert sich, Flexibilität und Beweglichkeit werden erweitert.
Pilates ist für Menschen aller Altersgruppen geeignet.
Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit geringen Pilates-Vorkenntnissen.
Bitte mitbringen: eigene Matte, Handtuch und/ oder Decke.
Kein Unterricht am 02.10., 09.10. und 30.10.2023.
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits Gespräche im Präsens führen können. Auch einige unregelmäßige Verben sind bekannt.
In diesem Semester lernen wir, einen Tagesablauf beschreiben, etwas vergleichen, sich über eine Reiseverbindung informieren und über die Vergangenheit sprechen.
In lockerer Atmosphäre und mit verschiedenen Sprachübungen und Spiele können die Teilnehmer/innen diese Sprache lernen. Grammatikalische Strukturen werden auf verständliche Weise erlernt und eingeübt. Die Dozentin ist gebürtige Spanierin.
und eingeübt.
Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben und von den Teilnehmenden auf eigene Kosten erworben
Damit der Kurs zur genannten Kursgebühr stattfinden kann, müssen sich mindestens 7 Personen anmelden. Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, findet bei mindestens 4 angemeldeten Personen dennoch eine erste Unterrichtsstunde statt. In dieser werden Sie über die Möglichkeit informiert, mit einer Zusatzgebühr den Kurs doch noch starten zu lassen.

Keine Anmeldung möglich Berufssprachkurs (DeuFöV) - B1

( ab Mo., 25.9., 8.30 Uhr )

Dieser Deutschkurs richtet sich an in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer, Unionsbürgerinnen und Unionsbürger sowie deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt verbessern wollen und die beim Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) trotz einer ordnungsgemäßen Teilnahme an einem Integrationskurs nach §43 des Aufenthaltsgesetzes (inklusive der 300 Unterrichtseinheiten Wiederholung) das Sprachniveau B1 nicht erreicht haben.
Das Spezialmodul besteht aus 400 Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Es steht das Erreichen von allgemeinen Deutschkenntnissen im beruflichen Kontext von Sprachlevel A2 auf B1 im Mittelpunkt. Neben der Grammatik lernen Sie vor allem den Wortschatz, den Sie für Ihren Beruf benötigen, damit Sie sich mit Kollegen und den Vorgesetzten verständigen können und mit Kunden in Kontakt treten können.
Das Sprachmodul endet mit einem Sprachtest, der sog. Zertifikatsprüfung.
Sie können durch die zuständige Agentur für Arbeit (AA) / das Jobcenter (JC) zur Teilnahme an der berufsbezogenen Deutschsprachförderung zugelassen werden, wenn Sie:
ausbildungssuchend gemeldet sind, arbeitsuchend gemeldet sind, arbeitslos gemeldet sind, oder sich in einer Aus- oder Weiterbildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit befinden.
Ihre zuständige Agentur für Arbeit (AA) / das Jobcenter (JC) entscheiden dann über die Ausstellung einer Berechtigung.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2.
Die Teilnahme ist für die o.g. Gruppen kostenlos.
Eine Anmeldung über das Internet ist nicht möglich. Eine persönliche Anmeldung mit Vorlage der o.g. Berechtigung ist erforderlich.

Seite 1 von 1

Kontakt

Volkshochschule Geesthacht gGmbH
Buntenskamp 22
Zugang über Rathausstraße 58
21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
Fax: 04152 886294
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag
9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag
9.00 - 11.30 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2023

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal