Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Beruf / IT >> Kompetenzen / Qualifikationen

Seite 1 von 1

Ausgangssituation: Der Fachkräftemangel an Kitas in SH ist unbestritten. In diesem Zusammenhang hat das Land SH eine aktualisierte Verordnung herausgegeben, welche Quereinsteiger/innen verschiedener (Gesundheits-) Berufsgruppen ab 2022 die Möglichkeit gibt, mit einer 480 UE Qualifikation als Erst- oder Zweitkraft gemäß PQVO eingesetzt zu werden. Seit Ende Mai 2022 ist dies auch für Kräfte möglich, die bereits 5 Jahre (befristet bis 31.08.2026) und länger in einer Kita als Zweitkraft eingesetzt wurden.

Zielgruppe: mind. fünfjährige päd. Tätigkeit in einer Kindertagesstätte oder Vorqualifikation gem. Landesverordnung über die Personalqualifikation in öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen (Personalqualifikationsverordnung - PQVO). Die Qualifizierung kann ggf. auch für Tagespflegepersonen oder Mitarbeitende im Ganztag interessant sein.

Die Anpassungsqualifizierung erfolgt jeweils über eine Woche (Vollzeit) im Monat. Die Kosten betragen 4.490,- Euro. Eine Reduzierung durch Landesmittel wird derzeit geprüft.

Im Zentrum der 480 UE Anpassungsqualifizierung steht eine Basisqualifizierung von 400 UE in 8 Präsenz-Wochen. Das inhaltliche Curriculum orientiert sich an der Inhaltsübersicht zur Qualitätssicherung im Rahmen frühkindlicher Bildung des Landes Schleswig- Holstein (für Personen §4 Nr.4 PQVO) und deckt somit alle relevanten Bereiche ab.
Module (jeweils 1 Woche in Vollzeit):
Modul 1 Berufserkundung - 100 UE
Modul 2 Kommunikation/Interaktion - 80 UE
Modul 3 Organisation/Recht - 60 UE
Modul 4 Prozesse/Dokumentation - 100 UE
Modul 5 Teamarbeit - 20 UE
Modul 6 Gesundheitsprävention - 20 UE
Abschlusskolloquium inklusive Auswertung - 20 UE

In 3 Modulen sowie dem Abschlusskolloquium findet ein Leistungsnachweis statt.

Bei mind. fünfjähriger Tätigkeit in einer Kindertagesstätte gehen wir davon aus, dass in dieser Zeit mind. 80 UE (ca. 20 UE pro Jahr) an fachspezifischen Fort- und Weiterbildungen absolviert wurden. Somit reduziert sich bei unserer Basisqualifikation der Umfang auf 400 UE bei Vorlage entsprechender Nachweise. Die Teilnehmer/innen, die über einen Quereinstieg an der Qualifikation teilnehmen, benötigen zur Erreichung der 480 Stunden noch weitere Fortbildungsmaßnahmen.

Abschluss und Anerkennung:
Zum Ende der Maßnahme erfolgt ein Abschlusskolloquium. Nach erfolgreicher Realisierung stellt die Volkshochschule ein Zertifikat aus. Die endgültige Anerkennung erfolgt durch den Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Kreis Herzogtum Lauenburg). Interessent/innen bzw. die Träger der Kindertageseinrichtungen sollten vor einer Anmeldung klären, ob eine Anerkennung als Fachkraft möglich ist.
Das tägliche Arbeiten im Büro erfordert ein hohes Maß an Flexibilität. Gerade im Umgang mit dem PC wird von einem Büroangestellten viel Geschick und Know-How erwartet. Die Mail-Kontakte zu verwalten gehört ebenso dazu, wie Serienbriefe und ausdrucksstarke Grafiken zu erstellen, Präsentationen auszuarbeiten, Berechnungen durchzuführen und den PC zu verwalten. Das Microsoft Office 2013-Paket unterstützt Sie bei all diesen Aufgaben und lässt Sie den Büroalltag meistern. Anhand ausgewählter Beispiele werden in diesem Kurs die Grundlagen der Microsoft Office 2013-Programme Word, EXCEL, PowerPoint, und Outlook näher gebracht und deren Zusammenspiel erläutert.
Kursinhalte sind: PC verwalten mit Windows 10, Schriftverkehr mit Word, Kalkulationen durchführen und Grafiken mit EXCEL erstellen, Präsentationen mit PowerPoint erstellen, E-Mails und Termine mit Outlook verwalten.
Voraussetzungen sind: PC Grundkenntnisse und sicherer Umgang mit der Maus.
Wenn Sie einen USB-Speicherstick mitbringen, können Sie die Übungen zuhause nachvollziehen. Sie können aber auch Ihren eigenen Laptop mitbringen und darauf arbeiten.
Das Lehrwerk ist in der Kursgebühr enthalten.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen anerkannt.
Auch nicht Berufstätige können an einem Bildungsurlaub teilnehmen.
Die Rücktrittsfrist endet 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Der Kurs vermittelt grundlegende Techniken für den Umgang mit der Tabellenkalkulation Excel. Anhand zahlreicher praktischer Übungen erlangen die Teilnehmenden Sicherheit im Einsatz von Excel im beruflichen und privaten Alltag. Methodisch entwickeln sie eigene Lösungen um Wissen nachhaltig zu festigen. Thematisch werden relative und absolute Bezüge, das Arbeiten mit Datums- und Zeit-, Logik-, finanzmathematischen Statistik- und Verweisfunktionen behandelt. Sortieren und Filtern, Verknüpfung von Arbeitsmappen und Tabellenblättern, das Erstellen von Diagrammen, Schutz von Zellen sowie das Gestalten des Seitenlayouts eines Arbeitsblattes und der Einsatz des Funktionsassistenten werden ebenfalls thematisiert.
PC-Grundkenntnisse sind erforderlich.
Jede/r Teilnehmer/in erhält ein digitales Skript, hierfür ist ein Selbstkostenpreis in Höhe von 5 Euro bei der Kursleitung zu entrichten. Die Teilnehmenden können ihre erstellten Ergebnisdateien auf einem eigenen mitgebrachten USB-Stick mitnehmen.

Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen anerkannt.
Auch nicht Berufstätige können an einem Bildungsurlaub teilnehmen.
Die Rücktrittsfrist endet 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.

Anmeldung möglich Gelungene Kommunikation - wie geht das?

( ab Sa., 17.6., 10.00 Uhr )

Haben Sie manchmal auch das Gefühl, Ihr Gegenüber versteht Sie nicht? Dabei haben Sie sich doch klar, ganz sauber, ganz exakt ausgedrückt. Und doch ist es für Ihr Gegenüber alles irgendwie unklar, verzerrt, nebulös?
Kommunikation ist sehr komplex: Wir filtern, verallgemeinern und tilgen, wenn wir sprechen und wenn wir zuhören, und jeder nutzt beim Kommunizieren sein liebstes Repräsentationssystem. Wir sprechen also immer in "verschiedenen Sprachen".
Zudem hat jeder individuelle Erfahrungen gesammelt und diese werden mit dem gesprochenen, gehörten Wort verbunden. Ein Wort hat an sich keine Bedeutung. Die Bedeutung, die wir dem Wort beimessen, entspringt unserem persönlichen Verständnis.
In diesem Kurs erfahren Sie, mit wie vielen Zungen wir sprechen und mit wie vielen Ohren wir hören ("Sender/Empfänger-Modell"), welche Sprache und welches Repräsentationssystem wir nutzen und lernen die Grundsätze aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) kennen.
Am Ende werden Sie Hilfsmittel für eine gelingende Kommunikation zur Verfügung haben.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Geesthacht gGmbH
Buntenskamp 22
Zugang über Rathausstraße 58
21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
Fax: 04152 886294
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag
9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag
9.00 - 11.30 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Frühjahr/Sommer

KITA-Weiterbildungsprogramm 2023

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal