Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Altblockflöte spielen für Anfänger/innen 1

( ab Di., 14.2., 18.30 Uhr )

Sie wollten schon immer ein Musikinstrument lernen oder die Blockflöte nach längerer Zeit wieder aus dem Schrank holen?
Dieses Kursangebot richtet sich an Anfänger/innen mit oder ohne Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger/innen. Neben den Grundlagen des Blockflötenspiels lernen Sie auch das nötige musikalische Handwerkszeug, um mit den anderen Teilnehmer/innen in der Gruppe zu spielen.
Als Unterrichtsmaterial dient eine Zusammenstellung aus verschiedenen Flötenschulen - hierfür wird eine Umlage von 15 Euro erhoben, die vor Ort bei der Dozentin zu entrichten ist.
Bitte bringen Sie eine Altblockflöte - möglichst in barocker Griffweise - mit. In begrenztem Umfang stehen Leihinstrumente aus Kunststoff zur Verfügung. Geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Instrument benötigen. Außerdem sollten Sie einen Notenständer im Gepäck haben.

Anmeldung möglich Altblockflöte spielen für Anfänger/innen 2

( ab Di., 25.4., 18.30 Uhr )

Sie wollten schon immer ein Musikinstrument lernen oder die Blockflöte nach längerer Zeit wieder aus dem Schrank holen?
Dieses Kursangebot führt den 1. Kurs fort und richtet sich an Anfänger/innen mit oder ohne Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger/innen. Neben den Grundlagen des Blockflötenspiels lernen Sie auch das nötige musikalische Handwerkszeug, um mit den anderen Teilnehmer/innen in der Gruppe zu spielen.
Als Unterrichtsmaterial dient eine Zusammenstellung aus verschiedenen Flötenschulen - hierfür wird eine Umlage von 15 Euro erhoben, die vor Ort bei der Dozentin zu entrichten ist.
Bitte bringen Sie eine Altblockflöte - möglichst in barocker Griffweise - mit. In begrenztem Umfang stehen Leihinstrumente aus Kunststoff zur Verfügung. Geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Instrument benötigen. Außerdem sollten Sie einen Notenständer im Gepäck haben.
Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Nehmen Sie in diesem Fall bitte vorab über die VHS Kontakt zur Kursleiterin auf.
Das Violinkonzert von Felix Mendelssohn Bartholdy erlebte eine wechselvolle Geschichte:
Es entstand in einer hoch produktiven Phase des Komponisten.
Schon bald wurde es aus antisemitischen Motiven heraus abgelehnt und unter den Nationalsozialisten schließlich verboten.
Es stand aber auch wenige Monate nach Ende des 2. Weltkriegs - durchaus mit der Absicht ein Fanal zu setzen - auf dem Programm des 1. Konzertes des neu gegründeten NWDR-Symphonieorchesters (später NDR) mit dem jüdischen Violinvirtuosen Yehudi Menuhin als Solisten.
Heute gehört das Violinkonzert zum Standardrepertoire von Violinsolist/innen.
Die Rezeption des Werkes, aber auch die Musik und der Komponist selbst, stehen im Zentrum der Veranstaltung. Die Teilnehmer/innen erfahren Geschichte ganz konkret und lernen, den Blick zu schärfen für Zusammenhänge und Zufälle, die die Rezeption eines Musikstückes beeinflussen können.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Geesthacht gGmbH
Buntenskamp 22
Zugang über Rathausstraße 58
21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
Fax: 04152 886294
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag
9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag
9.00 - 11.30 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Frühjahr/Sommer

KITA-Weiterbildungsprogramm 2023

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal