Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Geschichte / Politik

Seite 1 von 2

auf Warteliste Veranstaltungs-Reihe "Ahnenforschung"

( ab Di., 26.9., 18.30 Uhr )

Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen!

Ist aller Anfang schwer? Immer mehr Menschen interessieren sich für ihre Familiengeschichte. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen und soll ihnen helfen, Informationen über ihre Vorfahren zu finden und zu dokumentieren. Er ist ein Einstieg in ein Hobby, das genauso spannend wie faszinierend ist.
Wo finde ich Informationen über Geburt, Taufe, Heirat/Scheidung, Tod, Beruf, Wohnort ...?
Welche Dokumente sind erhältlich und wie erhalte ich sie?
Sind meine Quellen vertrauenswürdig?
Muss ich für einen Archivbesuch meinen Schreibtisch verlassen?
Außerdem: Grundlagen von Ahnenforschungssoftware.
Finden Sie Ihre eigene Antwort auf diese und weitere Fragen. Dieser Kurs soll Ihnen mit vielen Praxistipps den Einstieg in Ihre persönliche Geschichte erleichtern.

fast ausgebucht Veranstaltungs-Reihe "Ahnenforschung"

( ab Di., 21.11., 18.30 Uhr )

Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen!

Frohen Mutes stürzen Sie sich auf die Ahnenforschung, wühlen in alten Unterlagen und vielleicht sogar schon in Kirchenbüchern - und stellen fest, dass Sie die Schrift nicht oder nur sehr mühsam lesen können. Bevor Sie frustriert aufgeben, gibt es hier Abhilfe! In der ersten Sitzung konzentrieren wir uns auf die Sütterlin-Schrift, die Sie lesen und schreiben lernen. In der zweiten Sitzung erlernen Sie auf dieser Basis das Entziffern von Dokumenten in älteren Schriftformen (Kurrent). Wenn Sie eigene Dokumente haben, können Sie sie gern mitbringen!

Anmeldung möglich Veranstaltungs-Reihe "Ahnenforschung"

( ab Di., 23.1., 18.30 Uhr )

Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen!

Wo finde ich Informationen und Daten zu meiner Familiengeschichte? In dieser Veranstaltung stellen Experten und Expertinnen bekannte und unbekanntere Quellengruppen vor: von Kirchenbüchern, Standesamtsregistern, Meldeunterlagen über Statistiken und Steuerakten bis hin zu alten Adress- und Telefonbüchern.

Anmeldung möglich Veranstaltungs-Reihe "Ahnenforschung"

( ab Di., 20.2., 18.00 Uhr )

Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen!

Wie kann ich die Geesthachter Archive für die Ahnenforschung nutzen? Neben einer Archivführung mit kleiner Archivkunde gibt es eine Einführung in Benutzungs- und Rechtsfragen, etwa Archivgesetze, Datenschutz und Urheberrecht. Außerdem: praktische Quellenarbeit und Beispielrecherchen.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 10 Personen.

Treffpunkt: Ehemaliger Eingang zum Ratskeller am Vorplatz des Rathauses neben dem Haupteingang.

Anmeldung möglich Veranstaltungs-Reihe "Ahnenforschung"

( ab Di., 12.3., 18.00 Uhr )

Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen!

Kirchenbücher sind historische Dokumente von unschätzbarem Wert: Sie geben Auskunft über den Lebensweg einzelner Menschen und die Geschichte ganzer Familien. Hier erhalten die Teilnehmenden den seltenen Einblick in die Kirchenbücher von Sankt Salvatoris sowie eine praktische Einführung in die Ahnenforschung mit Kirchenbüchern. Regeln, Vorgehensweise, Hürden und Hilfsmittel werden an ausgewählten Beispielen und mit kleinen praktischen Recherche-Übungen erläutert.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 10 Personen.

Treffpunkt: Sankt Salvatoris, Kirchenstig 1 vor dem Haupteingang zum Sekretariat und Gemeindesaal.

Anmeldung möglich Veranstaltungs-Reihe "Ahnenforschung"

( ab Sa., 27.4., 10.00 Uhr )

Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen!

Sie haben alte Briefe auf dem Dachboden entdeckt oder ein Kochbuch Ihrer Uroma geerbt und können die Schrift nicht entziffern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Wir lernen zunächst selbst Sütterlin schreiben und üben dann anhand authentischer alter Dokumente aus dem 20. und 19. Jahrhundert das Lesen der Schrift. Auch wenn dabei manchmal ein bisschen das Gefühl aufkommt, wieder die Schulbank zu drücken, kommt der Spaß auf keinen Fall zu kurz!
Gern können Sie eigene Materialien zum Entziffern mitbringen.
Zum Schreibenlernen empfehle ich einen Füller. Liniertes Papier bekommen Sie gestellt.

Anmeldung möglich Veranstaltungs-Reihe "Ahnenforschung"

( ab Di., 30.4., 13.30 Uhr )

Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen!

Im Familienforschungszentrum der BallinStadt können Sie vor Ort auf die weltweit größte Online-Plattform für Ahnenforschung kostenfrei zugreifen. An mehreren Computerterminals können Sie im Auswanderermuseum Hamburg selbständig recherchieren und forschen.
Gehen Sie auf eine interaktive Suche nach ausgewanderten Vorfahren. Natürlich stehen auch die einmaligen Hamburger Passagierlisten mit knapp 6 Millionen Einträgen zur Verfügung. Außerdem haben Sie Zugriff auf 230 Millionen deutschsprachige Dokumente und weltweit 19 Milliarden historische Dokumente und Bilder.

Treffpunkt: Eingang BallinStadt Auswanderermuseum, Veddeler Bogen 2, 20539 Hamburg
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S3 und S31, Station Veddel-BallinStadt. Das Museum liegt ca. 150 Meter entfernt.
Fahrtkosten und das Eintrittsgeld in Höhe von 11 bis 13 Euro sind von den Teilnehmenden vor Ort zu entrichten.

Anmeldung möglich Veranstaltungs-Reihe "Ahnenforschung"

( ab Sa., 4.5., 9.30 Uhr )

Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen!

Ist aller Anfang schwer? Immer mehr Menschen interessieren sich für ihre Familiengeschichte. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen und soll ihnen helfen, Informationen über ihre Vorfahren zu finden und zu dokumentieren. Er ist ein Einstieg in ein Hobby, das genauso spannend wie faszinierend ist.
Wo finde ich Informationen über Geburt, Taufe, Heirat/Scheidung, Tod, Beruf, Wohnort ...?
Welche Dokumente sind erhältlich und wie erhalte ich sie?
Sind meine Quellen vertrauenswürdig?
Muss ich für einen Archivbesuch meinen Schreibtisch verlassen?
Außerdem: Grundlagen von Ahnenforschungssoftware.
Finden Sie Ihre eigene Antwort auf diese und weitere Fragen. Dieser Kurs soll Ihnen mit vielen Praxistipps den Einstieg in Ihre persönliche Geschichte erleichtern.

freie Plätze Veranstaltungs-Reihe "Ahnenforschung"

( ab Di., 28.5., 16.00 Uhr )

Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen!

Auch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme hat ein umfangreiches Archiv, in dem man forschen kann. Christian Römmer ist Archivar vor Ort und erklärt, wie das Archiv zu benutzen ist: Wie komme ich an die gewünschten Informationen, darf ich selbst im Archiv herumsuchen, was kann ich dort überhaupt finden und wer kann mir weiterhelfen?

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 15 Personen.

Treffpunkt: Eingang der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg.

Der Eintritt ist frei. Interessierte können vor 16.00 Uhr die Dauerausstellung besuchen.

Anmeldung möglich Veranstaltungs-Reihe "Ahnenforschung"

( ab Di., 18.6., 18.30 Uhr )

Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen!

Der Geschichts- und Heimatforscher Helmut Knust stellt die damaligen Geschäfte und Ladenlokale der heutigen Fußgängerzone vor; anhand von historischen Adressbüchern, zeitgenössischen Fotos und Zeitungsartikeln aus dem Archivbestand.

Seite 1 von 2

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Geesthacht gGmbH
Buntenskamp 22
Zugang über Rathausstraße 58
21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
Fax: 04152 886294
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag
9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag
9.00 - 11.30 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2023

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal