Beim Funktionellen Training wird die Muskulatur im "Ganzen" und mit einer für den Alltag wichtigen "Funktion" trainiert. An einer klassischen Bizeps-Maschine aus dem Fitnessstudio werden nur der Bizeps und ein Gelenk (Ellenbogen) beansprucht. Diese Übung ist im Alltag wenig sinnhaft und funktionell. Zusätzlich wird die Übung im Sitzen ausgeführt und durch das Gerät stabilisiert, was ebenfalls nicht "funktionell" ist und genau hier setzt das Funktionelle Training an.
Im Alltag, im Beruf oder bei Bewegungen im Sport muss der Körper sich selbst stabilisieren. Bewegungen beanspruchen immer mehrere Muskelgruppen oder auch ganze Muskelketten. Sie lernen in diesem Kurs, den Körper zu stabilisieren und bestimmte, immer wiederkehrende Grundbewegungen in verschiedenen Variationen auszuführen, hierzu gehören Ausfallschritte, kniedominante Bewegungen (z.B. Kniebeuge), hüftdominante Bewegungen (z.B. Kreuzheben), Drücken, Ziehen (z.B. Ruderbewegungen), Körperspannungsübungen (z.B. Planke) und verschiedene Gangmuster.
Durch das Funktionelle Training wird der Körper für Alltag, Beruf sowie für sportliche Belastungen sinnvoll trainiert. Durch gezielte und individuell angepasste Übungen kommt es zu einer ganzheitlichen Entwicklung des Körpers und es werden die folgenden Fähigkeiten verbessert: Kraft, Gleichgewicht, Stabilität, Flexibilität und Ausdauer. Das Funktionelle Training bietet eine ganzheitliche Leistungssteigerung, Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, eine Verbesserung der Rumpfstabilität/Core, Verbesserung der Gleichgewichts- und Koordinationsfähigkeit, eine erhöhte Flexibilität, Stabilisierung von Gelenken, verbesserte Bewegungsökonomie, Verletzungsprophylaxe und Vorbeugung von Haltungsschäden. Bewegungen werden leichter, kontrollierter, ökonomisiert und es kommt zu einer Entlastung im gesamten Lebensbereich. Es entsteht ein verbessertes und positives Lebensgefühl.
Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Handtuch und Trinkflasche