Beim Klimawandel spielen Kaufgewohnheiten und Ernährung eine große Rolle. Landwirtschaft und Ernährung sind in Deutschland zu etwa einem Fünftel am Ausstoß klimawirksamer Gase beteiligt und erreichen damit den gleichen Stellenwert wie Verkehr und Energie. Dieser Vortrag zeigt, was Anbaumethode, Art des Nahrungsmittels, Regionalität, Saisonalität, Transport, Lagerung und Verarbeitung mit Klimaschutz- oder belastung zu tun haben. Tipps für eine klimafreundliche Ernährung runden den Vortrag ab. Denn: Beim Essen und Einkaufen bieten sich viele Möglichkeiten, das Klima zu schonen, etwas für die Gesundheit zu tun und Geld zu sparen.
Der Vortrag findet online in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Vor Kursstart erhalten Sie von uns einen Kurscode für die Teilnahme. Für die technischen Anforderungen empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version.