Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Umwelt / Natur

Seite 1 von 1

auf Warteliste Wildkräuterwanderung

( ab So., 2.4., 10.00 Uhr )

Wilde Tiere wissen, welches Kraut sie brauchen, wenn sie krank oder verletzt sind.
In der Volksmedizin wurde dieser ursprüngliche Zugang zu Wildpflanzen auch genutzt und teilweise über lange Zeit weitergegeben.
Es liegt mir am Herzen, dass dieses Wissen nicht verloren geht und die Menschen dabei zu unterstützen, es wieder für sich nutzbar zu machen.
Auf einer mehrstündigen Wanderung durch die schöne Landschaft in der Geesthachter Umgebung begegnen wir den wilden Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung und lernen, mit ihnen über alle Sinne in Kontakt zu treten.
Durch den gemeinsamen Aufenthalt in der grünen Natur werden außerdem Körper und Seele positiv beeinflusst.
Zurück in der Praxis genießen wir gemeinsam Wildkräuter der Jahreszeit in verschiedener Form und es ist anschließend Zeit für wissenschaftliche Information sowie Pflanzengeschichten oder Volksbräuche. Wir sprechen über Sammelzeiten, das Zubereiten von einfachen Hausmitteln, Methoden des Haltbarmachens und homöopathische Hintergründe.
Je nach Bedarf und Verfügbarkeit stellen wir ein persönliches Hausmittel her.
Für die Herstellung von einem Hausmittel fallen Materialkosten von 3-5 Euro pro teilnehmender Person an. Sie sind direkt bei der Kursleitung zu zahlen.
In der vorgestellten Analyse werden die ökologischen Themenbereiche mit umfassender und aktueller Fakteninformation zu einem Gesamtbild synthetisiert: Die klimatische (atmosphärische und ozeanische) Entwicklung, der Schwund der Artenvielfalt und Vermüllung der Meere werden mit der Ernährung, dem Flächen- und Wasserbedarf der Menschheit sowie mit dem Energiebedarf der Menschheit in Bezug gesetzt. Auch die Bevölkerungsentwicklung, der Ökologische Fußabdruck und die Planetaren Grenzen werden hier mit einbezogen. Das Resümee bietet motivierende Anregungen für ein umweltgerechtes und nachhaltiges Verhalten für jede und jeden.

Der Vortrag ist eine gemeinsame Veranstaltung von Volkshochschule, NABU, Rotary Club und kTS - Kleines Theater Schillerstraße.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Der Einlass erfolgt in der Reihenfolge des Erscheinens.
Im Workshop werden wir über den Avocado-Anbau sprechen, auf ökologische und soziale Konflikte eingehen und verstehen, warum die Avocado eine so begehrte Frucht ist. Außerdem werden wir am Beispiel Chile tiefer in den Konflikt um Wasser eintauchen. Wir finden heraus, welche Rolle wir als Avocado-Konsumenten in Deutschland einnehmen und wie wir einen nachhaltigen Avocado-Konsum unterstützen können. Der Vortrag bezieht sich auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen: Sie sollen der Weltgemeinschaft ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und die natürlichen Lebensgrundlagen aller Menschen dauerhaft bewahren.

Der Vortrag findet online in Kooperation mit BEI Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein statt. Vor Kursstart erhalten Sie von uns einen Kurscode für die Teilnahme.
Beim Klimawandel spielen Kaufgewohnheiten und Ernährung eine große Rolle. Landwirtschaft und Ernährung sind in Deutschland zu etwa einem Fünftel am Ausstoß klimawirksamer Gase beteiligt und erreichen damit den gleichen Stellenwert wie Verkehr und Energie. Dieser Vortrag zeigt, was Anbaumethode, Art des Nahrungsmittels, Regionalität, Saisonalität, Transport, Lagerung und Verarbeitung mit Klimaschutz- oder belastung zu tun haben. Tipps für eine klimafreundliche Ernährung runden den Vortrag ab. Denn: Beim Essen und Einkaufen bieten sich viele Möglichkeiten, das Klima zu schonen, etwas für die Gesundheit zu tun und Geld zu sparen.

Der Vortrag findet online in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Vor Kursstart erhalten Sie von uns einen Kurscode für die Teilnahme. Für die technischen Anforderungen empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version.

Keine Anmeldung möglich Waldkräuterwanderung mit Verkostung

( ab Sa., 6.5., 14.00 Uhr )

Ein Wald-Feldspaziergang der besonderen Art:
Kommen Sie mit und entdecken Wildkräuter. Sie lernen Pflanzen kennen, die man essen oder trinken kann und üben, sie wiederzuerkennen. Anschließend gibt es für jeden eine Kostprobe aus allerlei essbaren Köstlichkeiten.
Jede/r Teilnehmer/in erhält eine kleine Rezeptsammlung.
Die Veranstaltung findet ausschließlich draußen statt.
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 20 Euro pro Person wird direkt vor Ort an die Kursleitung entrichtet.
Bitte mitbringen: Sammelgefäß für gesammelte Kräuter, evtl. Insektenschutzmittel.
Teilnahme nur mit Anmeldung unter walderlebniswelt@t-online.de und einer Bestätigung möglich. Stornierung nur bis eine Woche vor Kurstermin möglich.
Treffpunkt: Forsthaus Grünhof, Lauenburger Fußsteig 1, oberhalb des Ringweges in 21502 Geesthacht.

Anmeldung möglich Forschung erleben im Helmholtz-Zentrum Hereon

( ab Di., 9.5., 17.30 Uhr )

Im Helmholtz-Zentrum Hereon entwickeln Wissenschaftler/innen Werkstoffe und Schweißverfahren, die Autos und Flugzeuge leichter machen. Sie untersuchen umweltfreundliche Energiequellen wie das Element Wasserstoff und entwickeln Materialien, die für die Medizin von großem Nutzen sind. Die Küstenforscher aus Geesthacht entwickeln neue Messmethoden, berechnen Wind und Wellen und analysieren den Einfluss des Klimawandels auf unsere Küsten.
Als Einstieg erhalten Sie im Hörsaal einen Überblick über sämtliche Themen des Hereons. Danach folgt ein Rundgang über das Gelände und schließlich berichtet Dr. Götz Flöser über Aufgaben der Küstenforscher und stellt Beispiele der Messtechnik in Nord- und Ostsee vor.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung bei der VHS Geesthacht oder im Internet unter: www.hereon.de/besuch ist erforderlich.

Treffpunkt: Hörsaal Helmholtz-Zentrum Hereon.

freie Plätze Wildkräuterwanderung

( ab So., 11.6., 10.00 Uhr )

Wilde Tiere wissen, welches Kraut sie brauchen, wenn sie krank oder verletzt sind.
In der Volksmedizin wurde dieser ursprüngliche Zugang zu Wildpflanzen auch genutzt und teilweise über lange Zeit weitergegeben.
Es liegt mir am Herzen, dass dieses Wissen nicht verloren geht und die Menschen dabei zu unterstützen, es wieder für sich nutzbar zu machen.
Auf einer mehrstündigen Wanderung durch die schöne Landschaft in der Geesthachter Umgebung begegnen wir den wilden Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung und lernen, mit ihnen über alle Sinne in Kontakt zu treten.
Durch den gemeinsamen Aufenthalt in der grünen Natur werden außerdem Körper und Seele positiv beeinflusst.
Zurück in der Praxis genießen wir gemeinsam Wildkräuter der Jahreszeit in verschiedener Form und es ist anschließend Zeit für wissenschaftliche Information sowie Pflanzengeschichten oder Volksbräuche. Wir sprechen über Sammelzeiten, das Zubereiten von einfachen Hausmitteln, Methoden des Haltbarmachens und homöopathische Hintergründe.
Je nach Bedarf und Verfügbarkeit stellen wir ein persönliches Hausmittel her.
Für die Herstellung von einem Hausmittel fallen Materialkosten von 3-5 Euro pro teilnehmender Person an. Sie sind direkt bei der Kursleitung zu zahlen.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Geesthacht gGmbH
Buntenskamp 22
Zugang über Rathausstraße 58
21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
Fax: 04152 886294
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag
9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag
9.00 - 11.30 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Frühjahr/Sommer

KITA-Weiterbildungsprogramm 2023

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal