Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Sonderrubrik >> KiTa-Weiterbildungsprogramm

Seite 1 von 1

freie Plätze Stressbewältlgung In pädagogischen Berufen

( ab Fr., 2.6., 10.00 Uhr )

Der pädagogische Alltag ist oft anstrengend und herausfordernd. Fachkräfte müssen vielen Belastungen standhalten, die zum Stress im Beruf beitragen und sich in psychischen und körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Nervosität und Schlafstörungen manifestieren können.
In diesem Workshop lernen Pädagog/innen kognitive Methoden sowie die Methode des achtsamen orientalischen Tanzes kennen, um Stress zu bewältigen und ein Burnout zu vermeiden.
Die Praxis des achtsamen orientalischen Tanzens ist eine einzigartige Vereinigung des Energieflusses durch die Verbindung von Körper und Bewusstsein. Die Harmonisierung der Atmung und die Konzentration in den Tanzbewegungen ermöglichen Ihnen, ein Gleichgewicht von Körper und Seele aufzubauen. Während des Tanzes atmen wir auf eine bestimmte Weise, steuern bewusst den Rhythmus von Atmung und Aufmerksamkeit, helfen unserem Körper, Blockaden zu lösen, Stressbewältigung zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.

Bitte bringen: Schreibutensilien, Klemmbrett, Stoppersocken, evtl. ein Tuch für die Hüfte.
Das Malen bietet ideale Möglichkeiten, um auf vielfältigste Weise künstlerisch tätig zu sein und der eigenen Kreativität Ausdruck zu verleihen. Kreativität kann nicht gesteuert werden, man kann sie jedoch reizen und anregen. Mit diesem praxisorientierten Kurs wird allen künstlerisch Begabten, weiterbildungsinteressierten Erzieher/innen, Betreuer/innen in der Ganztagsschule, Berufstätigen aus künstlerischen oder therapeutischen Arbeitsfeldern und allen, die schon mit Malfarben gearbeitet haben und nach Möglichkeiten suchen, ihrer Arbeit Ausdruck zu verleihen, bei der Entfaltung eines persönlichen Stils geholfen. Sie lernen viel Wissenswertes rund um das Malen, Zeichnen, Skizzieren und die Bildgestaltung. Wir behandeln mit nötiger Sorgfalt Themen wie: Farb- und Kompositionslehre, Licht und Schatten, Perspektive, Stillleben, Collagen, Portrait und Figuren. Dafür wird als besonders geeignetes Kriterium "Intelligentes Üben" genutzt, wobei die Hilfestellung der Lehrerin gestärkt auftritt.
Also: Nur Mut zur eigenen Kreativität, Fantasie und individuellen Technik! Lassen Sie sich von den leuchtenden Farben inspirieren. Am Ende dieses Kurses werden Sie an künstlerischem Ausdruck sowie an fundamentalen Kenntnissen und Fertigkeiten gewonnen haben.
Folgende Materialien werden eingesetzt: Aquarellfarben, Acrylfarben, Gouachen, Pastellkreide, Holzkohle, Bleistifte, Strukturpasten.
40 Euro Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg anerkannt.
Auch nicht Berufstätige können an einem Bildungsurlaub teilnehmen.
Die Rücktrittsfrist endet 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.

Anmeldung möglich Elterngespräche erfolgreich führen

( ab Do., 7.9., 9.00 Uhr )

Ein Elterngespräch über die Entwicklung eines Kindes steht an, ein Konfliktgespräch ist unausweichlich. Wir alle kennen solche Situationen, aber wie sollen wir uns verhalten? Elterngespräche gehören zur alltäglichen Praxis von pädagogischen Fachkräften und sind dabei nicht immer ganz einfach.
Diese Fortbildung soll allen Teilnehmer/innen Mut machen, das individuelle Kommunikationsverhalten zu reflektieren und persönliche Handlungsspielräume zu erweitern, um auch in problematischen Elternkontakten kompetent und souverän aufzutreten, ohne sich dabei zu rechtfertigen.
Weiterbildungsinhalte sind:
Allgemeine Rahmenbedingungen (Sitzordnung, Protokoll, ...), Gesprächsform 1: Eltern haben ein Anliegen, Gesprächsform 2: Pädagog/innen haben ein Anliegen, Gesprächseröffnung, Small talk richtig einsetzen, Gespräch professionell führen, Lösungen erarbeiten, Gesprächsende gestalten.
In der Art eines Baukastensystems wird dieses Trainingsprogramm beginnend mit elementaren Grundfertigkeiten schrittweise bis zu Komplexeren aufgebaut. Das praktische stufenweise Vorgehen erleichtert das Lernen und Einüben.
Die Sinne von hochsensiblen Kleinkindern sind ständig auf Empfang und registrieren jede noch so kleine Veränderung. In Kita, Krippe und Tagespflege kommen Kinder mit unzähligen neuen Reizen in Berührung und kleine "Viel- Fühler" benötigen achtsame Erwachsene, um diese Eindrücke verarbeiten zu können. Professionelle Bindungsgestaltung, sichernde Rituale und ein aufmerksamer Umgang miteinander verringern Stress und schaffen Räume, in denen sich kleine und große Menschen wohl fühlen.
Weiterbildungsinhalte sind:
- Forschung und Praxis: hochsensible Kleinkinder erkennen
- Vielfühler und deren Familien in der Eingewöhnungszeit
- Analyse von Fallbeispielen der TeilnehmerInnen
- Strukturen, Rhythmen, Rituale
- Auswahl von Spielmaterialien
- Stolpersteine und Glücksmomente im Alltag
In unseren Kitas werden Kinder aus verschiedensten Nationen gemeinsam betreut. Jedoch gestaltet sich die Verständigung zwischen Eltern und Erziehern oftmals schwierig, manche Verhaltensweisen der Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund wirken fremd und unverständlich. Durch gegenseitiges Verstehen und Verständigen entsteht ein vertrauensvolles, soziales Zusammenleben.
Sie lernen in diesem Kurs das Wichtigste über:
- interkulturelle Erziehung als pädagogisches Grundprinzip
- Familienkulturen und Erziehungsziele
- Unterschiedliche Vorstellungen von Geschlechterrollen
- Gesundheit und Krankheit aus interkultureller Perspektive
- Kinder und Familien mit Fluchterfahrung
- Wahrnehmung, Kommunikation und Kultur
- Wie entsteht Diskriminierung? Was hat Sprache damit zu tun?
- Elternarbeit aus interkultureller Perspektive
- Sensibilisierung und Reflexion eigener Kultur- und Denkmuster

freie Plätze Stressbewältlgung In pädagogischen Berufen

( ab Fr., 10.11., 10.00 Uhr )

Der pädagogische Alltag ist oft anstrengend und herausfordernd. Fachkräfte müssen vielen Belastungen standhalten, die zum Stress im Beruf beitragen und sich in psychischen und körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Nervosität und Schlafstörungen manifestieren können.
In diesem Workshop lernen Pädagog/innen kognitive Methoden sowie die Methode des achtsamen orientalischen Tanzes kennen, um Stress zu bewältigen und ein Burnout zu vermeiden.
Die Praxis des achtsamen orientalischen Tanzens ist eine einzigartige Vereinigung des Energieflusses durch die Verbindung von Körper und Bewusstsein. Die Harmonisierung der Atmung und die Konzentration in den Tanzbewegungen ermöglichen Ihnen, ein Gleichgewicht von Körper und Seele aufzubauen. Während des Tanzes atmen wir auf eine bestimmte Weise, steuern bewusst den Rhythmus von Atmung und Aufmerksamkeit, helfen unserem Körper, Blockaden zu lösen, Stressbewältigung zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.

Bitte bringen: Schreibutensilien, Klemmbrett, Stoppersocken, evtl. ein Tuch für die Hüfte.
Das Malen bietet ideale Möglichkeiten, um auf vielfältigste Weise künstlerisch tätig zu sein und der eigenen Kreativität Ausdruck zu verleihen. Kreativität kann nicht gesteuert werden, man kann sie jedoch reizen und anregen. Mit diesem praxisorientierten Kurs wird allen künstlerisch Begabten, weiterbildungsinteressierten Erzieher/innen, Betreuer/innen in der Ganztagsschule, Berufstätigen aus künstlerischen oder therapeutischen Arbeitsfeldern und allen, die schon mit Malfarben gearbeitet haben und nach Möglichkeiten suchen, ihrer Arbeit Ausdruck zu verleihen, bei der Entfaltung eines persönlichen Stils geholfen. Sie lernen viel Wissenswertes rund um das Malen, Zeichnen, Skizzieren und die Bildgestaltung. Wir behandeln mit nötiger Sorgfalt Themen wie: Farb- und Kompositionslehre, Licht und Schatten, Perspektive, Stillleben, Collagen, Portrait und Figuren. Dafür wird als besonders geeignetes Kriterium "Intelligentes Üben" genutzt, wobei die Hilfestellung der Lehrerin gestärkt auftritt.
Also: Nur Mut zur eigenen Kreativität, Fantasie und individuellen Technik! Lassen Sie sich von den leuchtenden Farben inspirieren. Am Ende dieses Kurses werden Sie an künstlerischem Ausdruck sowie an fundamentalen Kenntnissen und Fertigkeiten gewonnen haben.
Folgende Materialien werden eingesetzt: Aquarellfarben, Acrylfarben, Gouachen, Pastellkreide, Holzkohle, Bleistifte, Strukturpasten.
40 Euro Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg anerkannt.
Auch nicht Berufstätige können an einem Bildungsurlaub teilnehmen.
Die Rücktrittsfrist endet 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.

Seite 1 von 1

Kontakt

Volkshochschule Geesthacht gGmbH
Buntenskamp 22
Zugang über Rathausstraße 58
21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
Fax: 04152 886294
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag
9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag
9.00 - 11.30 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Frühjahr/Sommer

KITA-Weiterbildungsprogramm 2023

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal