Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Sonderrubrik >> Senioren

Seite 1 von 2

Keine Anmeldung möglich Literaturkreis am Nachmittag

( ab Mo., 4.9., 14.15 Uhr )

Lesen Sie gern? Interessiert Sie Literatur? Haben Sie Lust, über Bücher zu reden? Wir sind kein literaturwissenschaftliches Seminar, sondern ein Kreis von Menschen, die sich über Bücher austauschen wollen, die zusammenkommen, weil sie über ihre Leseerfahrungen und das, was ihnen am Lesen wichtig ist, ins Gespräch kommen wollen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Ggf. wird eine kleine Materialumlage erhoben.
Die Treffen finden am 1. Montag jedes Monats von 14.15 bis 15.45 Uhr statt, und zwar im OberstadtTreff (Geesthacht, Dialogweg 1 / Tel. 04152 13 68 50). Den jeweiligen Termin erfragen Sie bitte im OberstadtTreff.
Der "Literaturkreis" ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule und des OberstadtTreffs.

Anmeldung möglich Taijiquan für Anfänger/innen

( ab Mi., 20.9., 11.00 Uhr )

Taijiquan (abgekürzt Tai Chi) ist eine aus China stammende Bewegungs- und Meditationskunst. Sie wurde ursprünglich als sogenannte innere Kampfkunst entwickelt. Die aufeinander folgenden, meist fließend ineinander übergehenden Bewegungs- und Atemübungen fördern die Entspannungsfähigkeit, Persönlichkeitsentwicklung und den Umgang mit Stress. Sie dienen dazu, die Bewegungsprinzipien des Taijiquan zu erlernen, die Gelenke zu lockern, den ganzen Körper zu entspannen, die Atmung zu regulieren sowie die Körperhaltung nach und nach so zu verändern, dass ungünstige Gelenkbelastungen vermieden werden. Damit werden Ihre Ressourcen gestärkt und erweitert, die Sie für die Regeneration und Erholung sowie für die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/Familien-) Alltags einsetzen können. Sie werden vieles finden, was Ihnen Freude macht, interessant und spannend ist, wohltut und Ihre Gesundheit fördert. Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmende mit unterschiedlichen Vorerfahrungen, Altersstufen, kulturellen Hintergründen und jeden Geschlechts.
Er ist von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurs nach §20 SGB V anerkannt. (Kurs-ID KU-UB-1S499J)
Unterlagen zum Kurs werden in der VHS Cloud bereitgestellt.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Turnschuhe, eine Flasche Wasser oder Tee!

Anmeldung möglich Taijiquan, Kurzform, Teil 2

( ab Do., 21.9., 18.30 Uhr )

In ruhiger Atmosphäre wird der Yang-Stil in der Kurzform (Teil 2) nach Prof. Cheng Man Ching eingeübt.
Die sanften Atem- und Bewegungsübungen aktivieren die Energiebahnen in allen Bereichen des Körpers und machen das Gewebe, das mit den Knochen und Gelenken verbunden ist, geschmeidig. Ziel ist die Schaffung eines natürlich entspannten und elastischen Körpers in Verbindung mit einem ausbalancierten Kreislauf, einem stabilen normalen Blutdruck sowie einem harmonisierten Nervensystem.
Unterlagen zum Kurs werden in der VHS Cloud bereitgestellt.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Turnschuhe, eine Flasche Wasser oder Tee!

freie Plätze Taijiquan, Kurzform für Fortgeschrittene

( ab Do., 21.9., 19.45 Uhr )

In ruhiger Atmosphäre wird der Yang-Stil in der Kurzform nach Prof. Cheng Man Ching eingeübt und vertieft. Die Übungen verhelfen den Teilnehmer/innen zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit sowie zu mehr Work-Life-Balance.
Dieser Kurs ist für Fortgeschrittene. Die Kenntnis der gesamten Kurzform wird vorausgesetzt.
Unterlagen zum Kurs werden in der VHS Cloud bereitgestellt.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Turnschuhe, eine Flasche Wasser oder Tee!

auf Warteliste Yoga auf dem Stuhl

( ab Do., 28.9., 9.45 Uhr )

Viele Menschen würden gerne die körperbewussten Entspannungstechniken des Yogas erlernen. Doch aus Zeitmangel, Alters- oder anderen Gründen scheuen sie sich, klassisches Yoga auf der Matte zu erlernen.
Die meisten Übungen werden im Sitzen auf dem Stuhl ausgeführt. Unabhängig davon, wie beweglich, sportlich oder wie alt Sie sind, diese Methode kann von fast jedem Menschen ausgeführt werden.
Yoga mit dem Stuhl hat eine Menge an gesundheitlichen Vorteilen, man aktiviert auf schonende Weise gezielt bestimmte Muskelpartien und reduziert Stress. Viele Entspannungs- und Lockerungsübungen können in den Alltag integriert werden.
Dieser Kurs soll insbesondere Ihre vorhandene Kraft erhalten und Ihre Beweglichkeit sowie die lebenswichtige tiefe Atmung fördern. Auch die eigene Achtsamkeit seinem Körper gegenüber ist ein wichtiger Schwerpunkt.
Kein Unterricht am 5.10. und 16.11.2023.
Sie sind Besitzer eines Android Smartphones/Tablets, wagen sich allerdings nicht so Recht heran? Sie befürchten unerwartete Kosten oder haben Sicherheitsbedenken?
In diesem Kurs lernen Sie in einer kleinen Gruppe von Grund auf die Bedienung Ihres Geräts.
Sie erhalten einen Einblick in die wichtigsten Grundeinstellungen des Geräts und passen diese nach Ihren Notwendigkeiten und Wünschen an.
Sie richten sich Ihren persönlichen Startbildschirm ein, lernen das Einrichten von Notfallnummern und -kontakten, entledigen sich unerwünschter Anwendungen und installieren neue Anwendungen, die Ihnen bspw. die digitale Verwaltung Ihrer Fahrkarten für den öffentlichen Personennahverkehr ermöglichen.
Sie lernen kostenlose von kostenpflichtigen Anwendungen zu unterscheiden, Ihre Mails auf Ihrem Smartphone oder Tablet anzuzeigen und zu bearbeiten, sowie Bilder und Videos mit Ihrem Gerät aufzunehmen und zu verwalten.
Es wird Ihnen viel Raum gegeben, eigene Fragen zu stellen, sodass Ihr persönliches Verständnis im Vordergrund liegt. Mit Ihren Fragen gestalten Sie den Ablauf des Kurses maßgeblich mit.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Nutzer/innen von Smartphones und Tablets mit einem Android-Betriebssystem (nicht für Geräte der Marken Apple oder Nokia-Windows)
Die Volkshochschule haftet nicht für die von Teilnehmenden mitgebrachten Geräte.

auf Warteliste Erlebnistanz für Frauen 50+

( ab Mi., 1.11., 18.00 Uhr )

Tanzen macht Spaß, es fordert und fördert Körper, Geist und Seele.
Das Erlernen deutscher und internationaler Tänze und das gemeinsame Tanzen in der Gruppe, auch ohne eigenen Partner, hält fit und bereichert das Leben.
Kreistänze, Paartänze, Kontratänze, Line Dance, Square Dance aber auch meditative Tänze sind im Programm.
Neue Tänzerinnen 50+ sind herzlich willkommen.
Zusammen mit den ersten Mitarbeitenden kommt auch das Thema der Arbeitssicherheit in Ihr Unternehmen, denn die grundlegende Verantwortung für die Sicherheit und die Gesundheit des Angestellten trägt der Unternehmer oder die Unternehmerin. In diesem Workshop erfahren Sie, welche rechtlichen Voraussetzungen Sie in Ihrem Unternehmen erfüllen müssen, um Rechtssicherheit im Falle eines Unfalls zu haben. Um welche Aspekte können Sie sich selbst kümmern, was vergeben Sie besser extern und ab wann darf man sich nicht mehr selbst betreuen (Stichwort: Unternehmermodell)? Als ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) gebe ich im ersten Teil des Workshops einen Überblick über die Komplexität dieses Themas. Es geht u.a. um Themen wie die Gefährdungsbeurteilung, Pflichtenübertragung, Unterweisungen, Betriebsanweisungen, Arbeitsunfälle, arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren u.v.m.
Im zweiten Teil gehen wir konkret auf die Begebenheiten in Ihrem Unternehmen ein, spezifische Fragen sind hier ausdrücklich gewünscht. Am Ende des zweiten Workshops wissen Sie, wie Ihr Unternehmen in punkto Arbeitssicherheit aufgestellt ist und welche weiteren Aspekte Sie zukünftig noch berücksichtigen sollten.
Poesie, Handschreiben, Mandalas, Farbenwirkung und Graffiti. Erleben Sie, wie Ihre grauen Zellen eine Frischkur erfahren und somit gut gerüstet in die dunkle Jahreszeit starten können. Ganz nebenbei werden kognitive Trainingsziele wie Wortfindung, Konzentration, Koordination und Formulierung aktiviert.
Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte mitbringen (falls vorhanden):
Buntstifte, Filzstifte, Schreibzeug und Papier, eventuell auch Schere und Kleber
Kopierumlage: 2 Euro, zu zahlen an die Kursleiterin
Lösungen und Möglichkeiten für ein Leben in den eigenen vier Wänden
Im Alter stellt sich oft die Frage, was mit dem Eigenheim geschehen soll. Soll man es verkaufen, um finanzielle Spielräume zu schaffen, oder möchte man bis ans Lebensende in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben? Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Immobilieneigentümer/innen ab 60 und bietet vielfältige Lösungen und Konzepte, um eine Entscheidung treffen zu können. Die Teilnehmenden lernen mögliche Konzepte kennen, wie etwa ein lebenslanges Wohnrecht, den Verkauf und Rückmietung der Immobilie, den Verkauf an eine Leibrentenfirma oder eine Leibrente vom Privatinvestor. Dabei werden auch Vor- und Nachteile der jeweiligen Optionen aufgezeigt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ermittlung des Immobilienwertes, damit die Teilnehmenden eine realistische Vorstellung davon haben, welcher Erlös zu erwarten ist. In praktischen Beispielen aus der Immobilienpraxis werden verschiedene Szenarien aufgezeigt und diskutiert. Zudem gibt der Kurs einen Einblick in den Immobilienmarkt mit einem Ausblick auf die Jahre 2023-2024. Die Teilnehmer/innen erfahren, wie sie unseriöse Vertragspartner erkennen und welche Fragen sie stellen sollten, um sich abzusichern. Am Ende gibt es ausreichend Zeit für Fragen und Antworten, um individuelle Anliegen und Bedenken zu besprechen. Nach diesem Workshop sind Immobilieneigentümer/innen bestens gerüstet, um eine fundierte Entscheidung für ihre Zukunft zu treffen.

Seite 1 von 2

Kontakt

Volkshochschule Geesthacht gGmbH
Buntenskamp 22
Zugang über Rathausstraße 58
21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
Fax: 04152 886294
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag
9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag
9.00 - 11.30 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2023

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal