Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Beruf / IT >> IT- / Medien- Grundlagen

Seite 1 von 1

freie Plätze Linux für jeden PC!

( ab Mo., 30.10., 18.30 Uhr )

Gerade eben war der Laptop noch gut genug für Windows? Nun erfüllt er die Hardware-Anforderungen nicht mehr für den Umstieg auf Windows 11? Dann nehmen Sie doch Linux statt Windows! Linux ist ein kostenloses Betriebssystem und kann auf nahezu jedem Rechner installiert werden. In diesem Kurs werfen wir einen Blick in das Live-System Linux Mint. Es kann gefahrlos von USB gebootet werden und lässt im Live-Modus die interne Festplatte unangetastet. Bei Gefallen installieren wir Linux parallel zu Windows, ziehen die Daten um und schaffen den sanften Übergang zu einem ressourcen-schonenden Betriebssystem, das nahezu frei konfigurierbar ist und auch nicht mit der Zeit langsamer wird, Linux ist flexibel, benötigt wenig Speicherplatz und zudem weniger Wartungsaufwand.
Dieser Kurs richtet sich an technisch Interessierte Linux-Neulinge. Wollen Sie mehr Kontrolle über Ihr System haben, dann ist Linux die Lösung. Wir werfen einen detaillierten Blick auf die Vorteile und gewisse Nachteile. Für nahezu jeden Anwendungsfall lässt sich jedoch eine Lösung finden.
Bringen Sie bitte Ihren eigenen Laptop mit. Die Volkshochschule haftet nicht für die von Teilnehmenden mitgebrachten Geräte.
Ihnen wird in diesem Kurs der wesentliche Umgang mit dem PC erklärt, eine solide Grundlage für das effektive Arbeiten und Gestalten am PC vermittelt und Sie werden fit für alle grundlegenden Belange im beruflichen Umfeld. Wir haben viel Zeit zum Üben.
Die behandelten Themen sind: Kennenlernen des Computers, Ein- und Ausschalten, das erste Log-In, Tastatur und Maus, die Windows-Oberfläche, Klicken mit der Maus, Fensterelemente, Titelleiste, Menüleiste, Dialoge, Schaltflächen, freies Üben mit Paint; der Windows-Explorer: Konzept, Speicherorte, "Mouse-Moves", Ordner anlegen, verschiedene Ansichten, Arbeiten mit Dateien und Ordnern, Einsatz in der Praxis, Datei-Management, Papierkorb, Dateien suchen, Dateien und Ordner suchen, Zwischenablage, Taskleiste, Gastkonto anlegen.
Dieser Kurs basiert auf Windows 10.
Der Kurs vermittelt grundlegende Techniken für den Umgang mit der Tabellenkalkulation Excel. Anhand zahlreicher praktischer Übungen erlangen die Teilnehmenden Sicherheit im Einsatz von Excel im beruflichen und privaten Alltag. Methodisch entwickeln sie eigene Lösungen, um Wissen nachhaltig zu festigen. Thematisch werden relative und absolute Bezüge, das Arbeiten mit Datums- und Zeit-, Logik-, finanzmathematischen Statistik- und Verweisfunktionen behandelt. Sortieren und Filtern, Verknüpfung von Arbeitsmappen und Tabellenblättern, das Erstellen von Diagrammen, Schutz von Zellen sowie das Gestalten des Seitenlayouts eines Arbeitsblattes und der Einsatz des Funktionsassistenten werden ebenfalls thematisiert.
PC-Grundkenntnisse sind erforderlich.
Jede/r Teilnehmer/in erhält ein digitales Skript, hierfür ist ein Selbstkostenpreis in Höhe von 5 Euro bei der Kursleitung zu entrichten. Die Teilnehmenden können ihre erstellten Ergebnisdateien auf einem eigenen mitgebrachten USB-Stick mitnehmen.

Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen anerkannt.
Auch nicht Berufstätige können an einem Bildungsurlaub teilnehmen.
Die Rücktrittsfrist endet 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.

freie Plätze Internet und eMail: Aber mit Sicherheit!

( ab Mo., 15.1., 18.30 Uhr )

Ob beruflich oder privat: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich mit einfachen Mitteln und Regeln ein gutes Stück sicherer im Internet bewegen, wie die "Bösen" vorgehen, und welche Vorsichtsmaßnahmen Sie ergreifen sollten. Denn ungesicherte Computer können leicht angegriffen werden. Im Kurs erfahren Sie:
Welches sind aktuelle Angriffe / Betrugskampagnen?
Was sind sichere Passwörter?
Woran erkenne ich betrügerische eMails?
Was ist "Social Engineering"?
Wie und wo konfiguriere ich meinen Browser für größtmögliche Sicherheit beim Surfen?
Was ist das Gefährliche an Datei-Anhängen?
Wie kann ich mich vor all dem schützen?

Wir lernen die Grundregeln der sicheren Kommunikation, üben die Verwendung eines Passwort-Tresors und die Verschlüsselung und werfen einen Blick auf aktuelle Angriffs- und Verteidigungstechniken.
Als "Hausaufgabe" bekommen Sie das Cyber-Awareness-Schulungsmaterial der Polizei Hamburg zum Durcharbeiten sowie eine App, mit der Sie Ihr Wissen ebenfalls testen können.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer / Windows 10

freie Plätze Programmierung mit Java II

( ab Mo., 15.1., 18.30 Uhr )

Die ersten Schritte sind geschafft, nun wollen wir den Einstieg in die objektorientierte Programmierung wagen. Nachdem wir "von Grund auf" programmiert haben, nutzen wir einen für Java geeigneten Editor, der unsere Arbeit unterstützt. Sie erfahren, wie man Objekte anlegt. Wir programmieren einen kleinen Fuhrpark, den wir im Auge behalten. Nebenbei lernen wir weitere Programmierkonzepte und Herangehensweisen anhand einfacher Problemstellungen kennen. Der Schwerpunkt liegt allerdings auf der Praxis, denn Programmieren erlernt man nur durch Programmieren.
Als Voraussetzung sind Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer erforderlich, Kenntnisse über Dateien und Ordner sowie der sichere Umgang mit dem Windows-Datei-Explorer. Darüber hinaus sind alle Inhalte des Kurses "Java - I" wünschenswert (Programm-Eingabe, Syntax, Wiederholungen, Abfragen, Methoden, Funktionen, Rückgabewerte).
Bei bestehendem Interesse kann dieser Kurs fortgeführt werden.
Der Kurs ist auch geeignet für die Entwicklung beruflicher Kenntnisse zur individuellen Problemlösung mit dem Computer - also ideal für ambitionierte Neueinsteiger/innen mit technischem Interesse.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Geesthacht gGmbH
Buntenskamp 22
Zugang über Rathausstraße 58
21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
Fax: 04152 886294
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag
9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag
9.00 - 11.30 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2023

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal