Sie arbeiten in einem Jugendtreff oder in der Schulsozialarbeit und erleben, dass Medien ein zunehmend wichtiges Thema sind? Sie stören sich daran, dass Jugendliche durch die ständige Benutzung ihrer Smartphones oftmals die direkte Kommunikation vernachlässigen? Sie würden "Ihren" Jugendlichen gern das kreative Potential von Handy, Video, Audio, Internet und Games nahe bringen?
Im Smartphone-Zeitalter lassen sich Medien gerade in der Jugend- und Schulsozialarbeit cool und kreativ einsetzen. Mit den Hochleistungscomputern aus der Hosentasche können Sie zusammen mit den Jugendlichen den Umgang damit aktiv gestalten und dabei auch über Fehlentwicklungen und Datensicherheit informieren.
Inhalte:
Modul 1: Chancen und Risiken / Mediennutzung von Jugendlichen / Foto
Aktuelle Mediennutzung / Rolle der Medien im Jugendalter, Selbstdarstellung / Fotoprojekte, Foto-Story, Foto-Apps / Urheberrecht, Recht am eigenen Bild
Modul 2: Smartphone / Social Media
Alleskönner Smartphone, Handy-Nutzung in der Einrichtung / Kommunikation über Whatsapp & Co., Privatsphäre, Datenschutz, Kosten / YouTube als Nutzer und Produzent
Modul 3: Audio / Video
Hörspiel, Hörfunkt, Podcast / ActionCam-Projekte, Stop-Motion, Animation / Audio- und Videoschnitt
Modul 4: Games / Programmierung (findet in Kiel statt)
Games-Erprobung und kreative Nutzung, Altersfreigaben, exzessive Nutzung / Handy-Schnitzeljagd, Quiz- und Abstimmungs-Tools, Augmented Reality / kleiner "MakerSpace" mit Mini-Programmieren ("Coding")
Modul 5: Öffentlichkeitsarbeit /Medienkonzept / Peer-to-peer- und Familienarbeit
Bloggen, Posten, Printen, Gestalten eines Flyers, dienstliche Messengernutzung / Gestaltung von Familienarbeit und Peer-to-peer-Projekten / Medienkonzept für Ihre Einrichtung, präventiver Kinder- und Jugendschutz
Diese Fortbildung ist ausschließlich als Gesamtveranstaltung buchbar.
Die Fortbildung ist eine gemeinsame Initiative des Offenen Kanals SH und des Landesverbands der Volkshochschulen SH e.V. und wird unterstützt vom Landesjugendring SH e.V., Jugendministerium SH und IQSH.