Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Ökonomie / Recht

Seite 1 von 1

freie Plätze Investieren in Wertpapiere - Grundlagenkurs

( ab Sa., 21.10., 10.00 Uhr )

Langfristig betrachtet fallen seit Jahrzehnten die Zinsen, während gleichzeitig das Geld inflationsbedingt an Wert verliert. Deshalb ist es wichtig und sinnvoll, dass Sie sich aktiv um den Werterhalt und um den Aufbau Ihres Geldvermögens kümmern.
Der Grundlagenkurs ist keine Anlageberatung, sondern vermittelt Ihnen in kurzer und verständlicher Form das nötige Fachwissen, um eigenständig Ihre Vermögensanlage mit Wertpapieren zu organisieren.
Der Grundlagenkurs besteht aus 2 Teilen, die chronologisch aufgebaut sind und zu zwei aufeinanderfolgenden Terminen stattfinden.
Diese Fragen werden beantwortet:
Wie funktionieren die wichtigsten Anlageklassen, also Anleihen, Aktien, offene Investmentfonds und ETF´s?
Welche Möglichkeiten zur verlässlichen Informationsgewinnung bezüglich Depotführung, Auswahl der Anlageinstrumente und dem Kaufen/Verkaufen von Wertpapieren gibt es?
Wie kann eine persönliche Anlagestrategie aufgebaut sein?
Wie kann diese Anlagenstrategie kostengünstige umgesetzt und ihr Erfolg überwacht werden?
Der Kursleiter verfügt über persönliche Leidenschaft für den Kapitalmarkt sowie Wissen und Erfahrung, gesammelt in über 25 Jahren als beruflich professioneller Wertpapierhändler an der Börse Hamburg sowie als Anlageberater bei einer Großbank.
Zusammen mit den ersten Mitarbeitenden kommt auch das Thema der Arbeitssicherheit in Ihr Unternehmen, denn die grundlegende Verantwortung für die Sicherheit und die Gesundheit des Angestellten trägt der Unternehmer oder die Unternehmerin. In diesem Workshop erfahren Sie, welche rechtlichen Voraussetzungen Sie in Ihrem Unternehmen erfüllen müssen, um Rechtssicherheit im Falle eines Unfalls zu haben. Um welche Aspekte können Sie sich selbst kümmern, was vergeben Sie besser extern und ab wann darf man sich nicht mehr selbst betreuen (Stichwort: Unternehmermodell)? Als ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) gebe ich im ersten Teil des Workshops einen Überblick über die Komplexität dieses Themas. Es geht u.a. um Themen wie die Gefährdungsbeurteilung, Pflichtenübertragung, Unterweisungen, Betriebsanweisungen, Arbeitsunfälle, arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren u.v.m.
Im zweiten Teil gehen wir konkret auf die Begebenheiten in Ihrem Unternehmen ein, spezifische Fragen sind hier ausdrücklich gewünscht. Am Ende des zweiten Workshops wissen Sie, wie Ihr Unternehmen in punkto Arbeitssicherheit aufgestellt ist und welche weiteren Aspekte Sie zukünftig noch berücksichtigen sollten.
Bürgerschaftliches Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar, es steht jedoch vor großen Herausforderungen: verändertes Engagementverhalten, Digitalisierung, fehlendes Fachwissen etc.
Die Engagementstrategie Schleswig-Holstein, gefördert durch das Sozialministerium, möchte diesen Problemen mit frischen Impulsen entgegenwirken. In diesem Rahmen hat die Volkshochschule Geesthacht mit dem VfL Geesthacht kooperiert und bietet aktiven Ehrenamtler/innen sowie allen Personen, die am Ehrenamt im Allgemeinen sowie an Vereinsarbeit im Speziellen interessiert sind, eine kostenfreie Veranstaltungs-Reihe an.

Ehrenamtlich Engagierte gewinnen und motivieren
Inhalt: Freiwillige erfolgreicher gewinnen, diese wertschätzend begleiten und in die bestehenden Strukturen integrieren. Motivation, Entwicklungsmöglichkeiten und Anerkennungsformen der bereits etablierten Ehrenamtlichen und Freiwilligen.
Lösungen und Möglichkeiten für ein Leben in den eigenen vier Wänden
Im Alter stellt sich oft die Frage, was mit dem Eigenheim geschehen soll. Soll man es verkaufen, um finanzielle Spielräume zu schaffen, oder möchte man bis ans Lebensende in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben? Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Immobilieneigentümer/innen ab 60 und bietet vielfältige Lösungen und Konzepte, um eine Entscheidung treffen zu können. Die Teilnehmenden lernen mögliche Konzepte kennen, wie etwa ein lebenslanges Wohnrecht, den Verkauf und Rückmietung der Immobilie, den Verkauf an eine Leibrentenfirma oder eine Leibrente vom Privatinvestor. Dabei werden auch Vor- und Nachteile der jeweiligen Optionen aufgezeigt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ermittlung des Immobilienwertes, damit die Teilnehmenden eine realistische Vorstellung davon haben, welcher Erlös zu erwarten ist. In praktischen Beispielen aus der Immobilienpraxis werden verschiedene Szenarien aufgezeigt und diskutiert. Zudem gibt der Kurs einen Einblick in den Immobilienmarkt mit einem Ausblick auf die Jahre 2023-2024. Die Teilnehmer/innen erfahren, wie sie unseriöse Vertragspartner erkennen und welche Fragen sie stellen sollten, um sich abzusichern. Am Ende gibt es ausreichend Zeit für Fragen und Antworten, um individuelle Anliegen und Bedenken zu besprechen. Nach diesem Workshop sind Immobilieneigentümer/innen bestens gerüstet, um eine fundierte Entscheidung für ihre Zukunft zu treffen.
Bürgerschaftliches Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar, es steht jedoch vor großen Herausforderungen: verändertes Engagementverhalten, Digitalisierung, fehlendes Fachwissen etc.
Die Engagementstrategie Schleswig-Holstein, gefördert durch das Sozialministerium, möchte diesen Problemen mit frischen Impulsen entgegenwirken. In diesem Rahmen hat die Volkshochschule Geesthacht mit dem VfL Geesthacht kooperiert und bietet aktiven Ehrenamtler/innen sowie allen Personen, die am Ehrenamt im Allgemeinen sowie an Vereinsarbeit im Speziellen interessiert sind, eine kostenfreie Veranstaltungs-Reihe an.

Einnahmemöglichkeiten eines Vereins
Inhalt: Welche Einnahmemöglichkeiten gibt es für Vereine und was ist dabei evtl. zu beachten? Welche Differenzierung gibt es speziell von Spenden und Sponsoring?
Bürgerschaftliches Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar, es steht jedoch vor großen Herausforderungen: verändertes Engagementverhalten, Digitalisierung, fehlendes Fachwissen etc.
Die Engagementstrategie Schleswig-Holstein, gefördert durch das Sozialministerium, möchte diesen Problemen mit frischen Impulsen entgegenwirken. In diesem Rahmen hat die Volkshochschule Geesthacht mit dem VfL Geesthacht kooperiert und bietet aktiven Ehrenamtler/innen sowie allen Personen, die am Ehrenamt im Allgemeinen sowie an Vereinsarbeit im Speziellen interessiert sind, eine kostenfreie Veranstaltungs-Reihe an.

Datenschutz & Urheberrecht im (Sport-)Verein
Inhalt: Geklärt werden datenschutzrechtliche Begriffe wie "personenbezogene Daten", "Einwilligung", "Rechtsgrundlage", "Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten" und der möglichst rechtskonforme Umgang in der Mitgliederverwaltung, in der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Durchführung von Veranstaltungen.
Die Veranstaltung findet online statt. Der Einwahllink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail mitgeteilt.

freie Plätze Die Immobilie bei Trennung und Scheidung

( ab Mi., 10.1., 18.00 Uhr )

Bei einer Trennung oder Scheidung kann die gemeinsame Immobilie schnell zum Streitpunkt werden. Im Workshop "Die Immobilie bei Trennung und Scheidung" erfahren Sie, welche Optionen es gibt und wie Sie am besten vorgehen können. Kosten während des Trennungsjahres können minimiert werden, ohne dass sofort ein Anwalt hinzugezogen werden muss. In diesem Workshop lernen Sie die verschiedenen Optionen kennen, die es bei einer Scheidungsimmobilie gibt. Dazu gehören unter anderem die Einigung zwischen den Parteien, die Eigentumsübertragung auf eine Person, die Teilungsversteigerung, Vermietung oder auch der Verkauf. Die drei häufigsten Fragen zur Scheidungsimmobilie werden leicht verständlich erklärt, darunter die Regelung des Hauskredits, die Verteilung des Verkaufserlöses und steuerliche Regelungen sowie der passende Zeitpunkt für den Verkauf. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie durch einen Ehevertrag oder die Vermittlung durch einen Mediator Eskalationen vermeiden können. Nutzen Sie das Seminar, um sich auf eine mögliche Scheidung oder Trennung vorzubereiten und um Streitigkeiten zu vermeiden.

Anmeldung möglich Immobilien optimal privat verkaufen

( ab Do., 18.1., 17.00 Uhr )

"Hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht!" Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann sagen müssen.
Um eine Immobilie zum bestmöglichen Preis in der gewünschten Zeit zu verkaufen, gilt es, viele Punkte zu beachten und Fallen zu vermeiden, die womöglich viel Geld kosten könnten. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie teure Fehler vermeiden und Haftungsrisiken ausschließen. Sie lernen in diesem Kurs, wie Sie Ihre Immobilie erfolgreich vermarkten - all das wird Ihnen step by step praxisnah veranschaulicht. Inhalte des Kurses sind:
- Vorbereitung, Besichtigungen, Kaufvertrag, Auszug, Übergabe
Auf Wunsch kann ein Skript für 25 Euro erworben werden.
Den Tierschutzverein Geesthacht und Umgebung e.V. gibt es nun bereits seit 50 Jahren. Ebenso lange gibt es das Tierheim in Geesthacht, welches vom Tierschutzverein betrieben wird.
Doch was genau machen der Verein und das Tierheim eigentlich?
Wie finanzieren sich die beiden Organisationen?
Was kostet ein Tierheim überhaupt?
Was geschieht mit gefunden oder verletzten Tieren?
Wie weit reicht unser Einzugsgebiet?
Und wie kann jeder einzelne helfen?
All diese Fragen wollen wir im Vortrag klären. Dabei werden die schönen, lustigen, skurrilen, aber auch traurigen Momente der letzten 50 Jahre nicht fehlen. Fotos, Geschichten und Anekdoten runden den Vortrag ab, sodass es zu keiner Zeit langweilig wird. Und eins sei schon verraten, Affen und Bären spielen auch eine Rolle. Es wird also spannend!

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Geesthacht gGmbH
Buntenskamp 22
Zugang über Rathausstraße 58
21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
Fax: 04152 886294
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag
9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag
9.00 - 11.30 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2023

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal