Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Exkursionen / Stadtkultur

Seite 1 von 1

auf Warteliste Forschung erleben im Helmholtz-Zentrum Hereon

( ab Di., 10.10., 17.30 Uhr )

Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.100 Beschäftigte aus über 50 Nationen erschaffen Wissen und Innovationen für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit.
Das zukünftige Forschungsschiff Coriolis des Helmholtz-Zentrums Hereon wird ein weltweit einmaliges Spektrum aus Küsten-, Werkstoff-, Wasserstoff- und Membranforschung abdecken. Mit der Coriolis wird beispielsweise analysiert, welche Nähr- und Schadstoffe von den Flüssen in das Meer transportiert werden oder wie sich der Ausbau der Offshore-Windkraft auf die Umwelt auswirkt. Der Klimawandel als zentrales Thema wird interdisziplinär erforscht. Ein innovativer Antrieb besteht aus elektrischen Fahrmotoren, die auf verschiedene Stromspeicher zugreifen können. Eines davon ist ein speziell entwickeltes Tanksystem, in dem Wasserstoff in Form von Metallhydriden gespeichert wird. Dies ermöglicht die Erprobung und Etablierung von Wasserstofftechnologien zu Gunsten einer umweltfreundlicheren Schifffahrt. Rund 13 Millionen Euro wurden 2020 vom Haushaltsauschuss des Bundestages für den Neubau dieses weltweit einmaligen Forschungsschiffes bewilligt, welches derzeit auf der Hitzler Werft in Lauenburg gebaut wird. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2024 geplant.
Sie haben die besondere Gelegenheit, das Schiff während der Bauphase in der Hitzler-Werft zu besichtigen. Der Geschäftsführer der Hitzler-Werft Kai Klimenko und der Koordinator des Hereons Volker Dzaak präsentieren die Pläne und den Baufortschritt.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung bei der VHS Geesthacht oder im Internet unter: www.hereon.de/besuch ist erforderlich.

Treffpunkt: Hitzler-Werft, Bahnhofstr. 4 - 12 in Lauenburg

Anmeldung möglich Forschung erleben im Helmholtz-Zentrum Hereon

( ab Di., 7.11., 17.30 Uhr )

Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.100 Beschäftigte aus über 50 Nationen erschaffen Wissen und Innovationen für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit. Das wissenschaftliche Spektrum des Hereons umfasst Hochleistungswerkstoffe, Verfahren und umweltschonende Technologien für die Mobilität und neue Energiesysteme. Darüber hinaus werden Biomaterialien für die Medizin und zur Steigerung der Lebensqualität erforscht. Mithilfe von Forschung und Beratung begegnet das Hereon den Herausforderungen des Klimawandels lösungsorientiert und ermöglicht über ein umfassendes wissenschaftliches Verständnis ein nachhaltiges Management und den Schutz der Küsten- und Meeresumwelt.
Lernen Sie uns kennen, wir stellen Ihnen vor, was uns am Herzen liegt, was wir bieten und warum es Sinn macht, für uns zu arbeiten!
Auch als Ausbildungsbetrieb ist unser Zentrum seit vielen Jahren engagiert. Derzeit absolvieren 18 junge Leute in Technik, EDV und als Büromanager/innen ihre Ausbildung bei uns. Duale Berufsausbildung ist ein bewährtes Fundament für den Start ins Berufsleben. Entdecken Sie und Ihre Kids die spannende Ausbildungswelt an einem Forschungszentrum!
Zum Ablauf: Nach einem Vortrag über die Forschungsthemen des Hereons wird Martina Ollesch aus der Personalabteilung Sie über Hereon als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb umfassend informieren.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung bei der VHS Geesthacht oder im Internet unter: www.hereon.de/besuch ist erforderlich.

Treffpunkt: Helmholtz-Zentrum Hereon, Treffpunkt Hörsaal

Anmeldung möglich Forschung erleben im Helmholtz-Zentrum Hereon

( ab Di., 16.1., 17.30 Uhr )

Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.100 Beschäftigte aus über 50 Nationen erschaffen Wissen und Innovationen für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit. Das wissenschaftliche Spektrum des Hereons umfasst Hochleistungswerkstoffe, Verfahren und umweltschonende Technologien für die Mobilität und neue Energiesysteme. Darüber hinaus werden Biomaterialien für die Medizin und zur Steigerung der Lebensqualität erforscht. Mithilfe von Forschung und Beratung begegnet das Hereon den Herausforderungen des Klimawandels lösungsorientiert und ermöglicht über ein umfassendes wissenschaftliches Verständnis ein nachhaltiges Management und den Schutz der Küsten- und Meeresumwelt.
Nach einem Vortrag über die Forschungsthemen des Hereons wird Dr. Insa Meinke Sie über bisherige und künftige Klimaentwicklungen in Norddeutschland informieren: Wie hat sich das Klima in Norddeutschland in den letzten 60 Jahren verändert? Wie kann sich das Klima in unserer Region in Zukunft entwickeln?

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung bei der VHS Geesthacht oder im Internet unter: www.hereon.de/besuch ist erforderlich.

Treffpunkt: Helmholtz-Zentrum Hereon, Treffpunkt Hörsaal

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Geesthacht gGmbH
Buntenskamp 22
Zugang über Rathausstraße 58
21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
Fax: 04152 886294
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag
9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag
9.00 - 11.30 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2023

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal