Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Vorträge

Seite 1 von 2

freie Plätze Die Immobilie bei Trennung und Scheidung

( ab Mi., 10.1., 18.00 Uhr )

Bei einer Trennung oder Scheidung kann die gemeinsame Immobilie schnell zum Streitpunkt werden. Im Workshop "Die Immobilie bei Trennung und Scheidung" erfahren Sie, welche Optionen es gibt und wie Sie am besten vorgehen können. Kosten während des Trennungsjahres können minimiert werden, ohne dass sofort ein Anwalt hinzugezogen werden muss. In diesem Workshop lernen Sie die verschiedenen Optionen kennen, die es bei einer Scheidungsimmobilie gibt. Dazu gehören unter anderem die Einigung zwischen den Parteien, die Eigentumsübertragung auf eine Person, die Teilungsversteigerung, Vermietung oder auch der Verkauf. Die drei häufigsten Fragen zur Scheidungsimmobilie werden leicht verständlich erklärt, darunter die Regelung des Hauskredits, die Verteilung des Verkaufserlöses und steuerliche Regelungen sowie der passende Zeitpunkt für den Verkauf. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie durch einen Ehevertrag oder die Vermittlung durch einen Mediator Eskalationen vermeiden können. Nutzen Sie das Seminar, um sich auf eine mögliche Scheidung oder Trennung vorzubereiten und um Streitigkeiten zu vermeiden.

Anmeldung möglich Forschung erleben im Helmholtz-Zentrum Hereon

( ab Di., 16.1., 17.30 Uhr )

Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.100 Beschäftigte aus über 50 Nationen erschaffen Wissen und Innovationen für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit. Das wissenschaftliche Spektrum des Hereons umfasst Hochleistungswerkstoffe, Verfahren und umweltschonende Technologien für die Mobilität und neue Energiesysteme. Darüber hinaus werden Biomaterialien für die Medizin und zur Steigerung der Lebensqualität erforscht. Mithilfe von Forschung und Beratung begegnet das Hereon den Herausforderungen des Klimawandels lösungsorientiert und ermöglicht über ein umfassendes wissenschaftliches Verständnis ein nachhaltiges Management und den Schutz der Küsten- und Meeresumwelt.
Nach einem Vortrag über die Forschungsthemen des Hereons wird Dr. Insa Meinke Sie über bisherige und künftige Klimaentwicklungen in Norddeutschland informieren: Wie hat sich das Klima in Norddeutschland in den letzten 60 Jahren verändert? Wie kann sich das Klima in unserer Region in Zukunft entwickeln?

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung bei der VHS Geesthacht oder im Internet unter: www.hereon.de/besuch ist erforderlich.

Treffpunkt: Helmholtz-Zentrum Hereon, Treffpunkt Hörsaal

Anmeldung möglich Immobilien optimal privat verkaufen

( ab Do., 18.1., 17.00 Uhr )

"Hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht!" Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann sagen müssen.
Um eine Immobilie zum bestmöglichen Preis in der gewünschten Zeit zu verkaufen, gilt es, viele Punkte zu beachten und Fallen zu vermeiden, die womöglich viel Geld kosten könnten. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie teure Fehler vermeiden und Haftungsrisiken ausschließen. Sie lernen in diesem Kurs, wie Sie Ihre Immobilie erfolgreich vermarkten - all das wird Ihnen step by step praxisnah veranschaulicht. Inhalte des Kurses sind:
- Vorbereitung, Besichtigungen, Kaufvertrag, Auszug, Übergabe
Auf Wunsch kann ein Skript für 25 Euro erworben werden.

Anmeldung möglich Veranstaltungs-Reihe "Ahnenforschung"

( ab Di., 23.1., 18.30 Uhr )

Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen!

Wo finde ich Informationen und Daten zu meiner Familiengeschichte? In dieser Veranstaltung stellen Experten und Expertinnen bekannte und unbekanntere Quellengruppen vor: von Kirchenbüchern, Standesamtsregistern, Meldeunterlagen über Statistiken und Steuerakten bis hin zu alten Adress- und Telefonbüchern.
Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, der gekaufte Strom steigt jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Unser Experte gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. Die wirtschaftliche Seite wird anhand von drei Bespielen beleuchtet: 2-Personen-Haushalt im eigenen Haus, vierköpfige Familie im Eigenheim, Mietshaus.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Bitte melden Sie sich spätestens bis 26.01.2024 mit dem von uns gesandten Link im Internet an. Für die technischen Anforderungen empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version.
Den Tierschutzverein Geesthacht und Umgebung e.V. gibt es nun bereits seit 50 Jahren. Ebenso lange gibt es das Tierheim in Geesthacht, welches vom Tierschutzverein betrieben wird.
Doch was genau machen der Verein und das Tierheim eigentlich?
Wie finanzieren sich die beiden Organisationen?
Was kostet ein Tierheim überhaupt?
Was geschieht mit gefunden oder verletzten Tieren?
Wie weit reicht unser Einzugsgebiet?
Und wie kann jeder einzelne helfen?
All diese Fragen wollen wir im Vortrag klären. Dabei werden die schönen, lustigen, skurrilen, aber auch traurigen Momente der letzten 50 Jahre nicht fehlen. Fotos, Geschichten und Anekdoten runden den Vortrag ab, sodass es zu keiner Zeit langweilig wird. Und eins sei schon verraten, Affen und Bären spielen auch eine Rolle. Es wird also spannend!

Anmeldung möglich Veranstaltungs-Reihe "Ahnenforschung"

( ab Di., 20.2., 18.00 Uhr )

Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen!

Wie kann ich die Geesthachter Archive für die Ahnenforschung nutzen? Neben einer Archivführung mit kleiner Archivkunde gibt es eine Einführung in Benutzungs- und Rechtsfragen, etwa Archivgesetze, Datenschutz und Urheberrecht. Außerdem: praktische Quellenarbeit und Beispielrecherchen.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 10 Personen.

Treffpunkt: Ehemaliger Eingang zum Ratskeller am Vorplatz des Rathauses neben dem Haupteingang.

Anmeldung möglich Veranstaltungs-Reihe "Ahnenforschung"

( ab Di., 12.3., 18.00 Uhr )

Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen!

Kirchenbücher sind historische Dokumente von unschätzbarem Wert: Sie geben Auskunft über den Lebensweg einzelner Menschen und die Geschichte ganzer Familien. Hier erhalten die Teilnehmenden den seltenen Einblick in die Kirchenbücher von Sankt Salvatoris sowie eine praktische Einführung in die Ahnenforschung mit Kirchenbüchern. Regeln, Vorgehensweise, Hürden und Hilfsmittel werden an ausgewählten Beispielen und mit kleinen praktischen Recherche-Übungen erläutert.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 10 Personen.

Treffpunkt: Sankt Salvatoris, Kirchenstig 1 vor dem Haupteingang zum Sekretariat und Gemeindesaal.

Anmeldung möglich Veranstaltungs-Reihe "Ahnenforschung"

( ab Sa., 27.4., 10.00 Uhr )

Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen!

Sie haben alte Briefe auf dem Dachboden entdeckt oder ein Kochbuch Ihrer Uroma geerbt und können die Schrift nicht entziffern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Wir lernen zunächst selbst Sütterlin schreiben und üben dann anhand authentischer alter Dokumente aus dem 20. und 19. Jahrhundert das Lesen der Schrift. Auch wenn dabei manchmal ein bisschen das Gefühl aufkommt, wieder die Schulbank zu drücken, kommt der Spaß auf keinen Fall zu kurz!
Gern können Sie eigene Materialien zum Entziffern mitbringen.
Zum Schreibenlernen empfehle ich einen Füller. Liniertes Papier bekommen Sie gestellt.

Anmeldung möglich Veranstaltungs-Reihe "Ahnenforschung"

( ab Di., 30.4., 13.30 Uhr )

Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen!

Im Familienforschungszentrum der BallinStadt können Sie vor Ort auf die weltweit größte Online-Plattform für Ahnenforschung kostenfrei zugreifen. An mehreren Computerterminals können Sie im Auswanderermuseum Hamburg selbständig recherchieren und forschen.
Gehen Sie auf eine interaktive Suche nach ausgewanderten Vorfahren. Natürlich stehen auch die einmaligen Hamburger Passagierlisten mit knapp 6 Millionen Einträgen zur Verfügung. Außerdem haben Sie Zugriff auf 230 Millionen deutschsprachige Dokumente und weltweit 19 Milliarden historische Dokumente und Bilder.

Treffpunkt: Eingang BallinStadt Auswanderermuseum, Veddeler Bogen 2, 20539 Hamburg
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S3 und S31, Station Veddel-BallinStadt. Das Museum liegt ca. 150 Meter entfernt.
Fahrtkosten und das Eintrittsgeld in Höhe von 11 bis 13 Euro sind von den Teilnehmenden vor Ort zu entrichten.

Seite 1 von 2

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Geesthacht gGmbH
Buntenskamp 22
Zugang über Rathausstraße 58
21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
Fax: 04152 886294
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag
9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag
9.00 - 11.30 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2023

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal