Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Beruf / IT >> Berufliche Fachthemen

Seite 1 von 1

Der Zertifikatskurs Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Ganztagsschulen qualifiziert die Teilnehmenden für die pädagogische Arbeit an Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein.
Die Qualifizierung umfasst in vier Modulen folgende Themenkomplexe:
Arbeitsfeld Ganztagsschule, Kommunikation und Gesprächsführung, Kommunikation und Konfliktmanagement, Pädagogik und Lernen.
Im fünften Modul legen die Teilnehmenden in Anwesenheit einer Prüfungskommission eine Prüfung ab. Hier weisen die Teilnehmenden nach, inwieweit sie in der Lage sind, den eigenen Ausbildungsprozess anhand ausgewählter Fragestellungen aus den Modulen I bis IV zu reflektieren und einen Praxistransfer der erlernten Inhalte durchzuführen.
Die Module können einzeln gebucht werden.

Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogische Mitarbeiter/-innen
a. schleswig-holsteinischer Ganztagsschulen
b. schleswig-holsteinischer Schulen mit Betreuungsangeboten in der Primarstufe
c. bzw. Personen, die sich unmittelbar auf den Einsatz an einer dieser Schulen vorbereiten.

Modul 1: Arbeitsfeld Ganztagsschule
Theorieinhalte sind:
Was ist eine Ganztagsschule? Kinderrealität in der Ganztagswelt, Aufgabenbereiche und Aufträge an pädagogische Mitarbeiter/innen und Beteiligte im System, Spannungsfelder Jugendhilfe (SGB 8) und Schule (Schulgesetz), unterschiedliche Menschenbilder, Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern, Jugendlichen und Eltern, Führen eines pädagogischen Tagebuches.
Zielsetzungen des Moduls sind:
Kennenlernen des Systems Ganztagsschule und seiner Verortung in den Arbeitsfeldern Schule und Jugendhilfe, Betrachtung der Chancen und Belastungen der Schülerinnen und Schüler durch den Besuch von Ganztagsangeboten, Reflexion der eigenen Tätigkeit als pädagogische Mitarbeiter/in an Ganztagsschulen, Übernahme von Verantwortung für den eigenen Ausbildungsprozess und fortlaufende Reflexion.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren Arbeitsort an.
Nach erfolgreichem Abschluss des Modules erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Qualifizierungskurse für pädagogische Mitarbeiter/-innen sind ein Kooperationsprojekt der Serviceagentur "Ganztägig lernen" und des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.
Der Zertifikatskurs Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Ganztagsschulen qualifiziert die Teilnehmenden für die pädagogische Arbeit an Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein.
Die Qualifizierung umfasst in vier Modulen folgende Themenkomplexe:
Arbeitsfeld Ganztagsschule, Kommunikation und Gesprächsführung, Kommunikation und Konfliktmanagement, Pädagogik und Lernen.
Im fünften Modul legen die Teilnehmenden in Anwesenheit einer Prüfungskommission eine Prüfung ab. Hier weisen die Teilnehmenden nach, inwieweit sie in der Lage sind, den eigenen Ausbildungsprozess anhand ausgewählter Fragestellungen aus den Modulen I bis IV zu reflektieren und einen Praxistransfer der erlernten Inhalte durchzuführen.
Die Module können einzeln gebucht werden.

Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogische Mitarbeiter/-innen
a. schleswig-holsteinischer Ganztagsschulen
b. schleswig-holsteinischer Schulen mit Betreuungsangeboten in der Primarstufe
c. bzw. Personen, die sich unmittelbar auf den Einsatz an einer dieser Schulen vorbereiten.

Modul 2: Kommunikation und Gesprächsführung
Theorieinhalte sind:
Menschenbild und Haltung, Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung, Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation, Gelingensbedingungen für gute Gespräche versus Schwierigkeiten und Stolpersteine in Gesprächen, Gespräche mit Kindern und Erwachsenen, Umgang mit Regeln, verbale versus nonverbale Kommunikation, Feedbackregeln.

Zielsetzungen sind:
Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung, Erlernen von wertschätzenden, lösungs-/ressourcenorientierten und persönlichkeitsfördernden Handlungs-, Interaktions- und Kommunikationsstrategien, Kennenlernen unterschiedlicher Gesprächsformen und eigenes Kommunikationsverhalten mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften, weiteren pädagogischen Mitarbeitenden hinterfragen lernen, Erlangen von Sicherheit in Gesprächsführung mit den unterschiedlichen Personenkreisen, Erkennen der eigenen Sprache und Rhetorik, Erlangen von Sicherheit im Umgang mit Regeln.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren Arbeitsort an.
Nach erfolgreichem Abschluss eines Modules erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Qualifizierungskurse für pädagogische Mitarbeiter/-innen sind ein Kooperationsprojekt der Serviceagentur "Ganztägig lernen" und des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.
Der Zertifikatskurs Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Ganztagsschulen qualifiziert die Teilnehmenden für die pädagogische Arbeit an Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein.
Die Qualifizierung umfasst in vier Modulen folgende Themenkomplexe:
Arbeitsfeld Ganztagsschule, Kommunikation und Gesprächsführung, Kommunikation und Konfliktmanagement, Pädagogik und Lernen.
Im fünften Modul legen die Teilnehmenden in Anwesenheit einer Prüfungskommission eine Prüfung ab. Hier weisen die Teilnehmenden nach, inwieweit sie in der Lage sind, den eigenen Ausbildungsprozess anhand ausgewählter Fragestellungen aus den Modulen I bis IV zu reflektieren und einen Praxistransfer der erlernten Inhalte durchzuführen.
Die Module können einzeln gebucht werden.

Modul 3: Kommunikation und Konfliktmanagement
Theorieinhalte sind:
Definition: Konflikt, Unterscheidung Sachkonflikte, Beziehungs- und emotionale Konflikte, Unterscheidung zwischen intrapersonalen und interpersonalen Konflikten, Eisberg-Modell, Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten, Gewaltfreie Kommunikation, Vertiefung und Training Konfliktprävention, Befähigung zur eigenständigen Lösung von Konflikten, Konfliktmoderation zwischen Kindern, Umgang mit Regeln.

Zielsetzungen sind:
Reflexion eines negativen Konfliktbildes und Förderung einer positiven Wertschätzung auf Konflikte, Erkennen des eigenen Konfliktverhaltens, Schaffung neuer Wahl-/Verhaltensmöglichkeiten, Reflexion der eigenen Rolle im Konflikt, Reflexion über verschiedene Konfliktlösungsmodelle, Kennenlernen und Einüben verschiedener Techniken der Konfliktmoderation zwischen Kindern.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren Arbeitsort an.
Nach erfolgreichem Abschluss eines Modules erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Qualifizierungskurse für pädagogische Mitarbeiter/-innen sind ein Kooperationsprojekt der Serviceagentur "Ganztägig lernen" und des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.
Der Zertifikatskurs Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Ganztagsschulen qualifiziert die Teilnehmenden für die pädagogische Arbeit an Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein.
Die Qualifizierung umfasst in vier Modulen folgende Themenkomplexe:
- Arbeitsfeld Ganztagsschule
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Pädagogik und Lernen
Im fünften Modul legen die Teilnehmenden in Anwesenheit einer Prüfungskommission eine Prüfung ab. Hier weisen die Teilnehmenden nach, inwieweit sie in der Lage sind, den eigenen Ausbildungsprozess anhand ausgewählter Fragestellungen aus den Modulen I bis IV zu reflektieren und einen Praxistransfer der erlernten Inhalte durchzuführen.
Die Module können einzeln gebucht werden.

Modul 4: Pädagogik und Lernen
Theorieinhalte sind:
Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen Bildungsbegriff, Entwicklungspsychologie, Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen, Abenteuer Lernen, Lerntypen, Methodik und Didaktik, Gruppenpädagogik und Phasen der Gruppendynamik.
Zielsetzungen sind:
Reflexion des eigenen subjektiven Blickwinkels auf Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen sowie Förderung eines positiven Blickwinkels auf sich verändernde Lebenswelten, Betrachtung der eigenen Lernprozesse in der Schule (Perspektivwechsel zur Förderung von Verstehensprozessen und Transfer auf aktuelle Lebensentwürfe junger Menschen), positive Betrachtung neuer Lernmethoden, Kennenlernen und berücksichtigen können der Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen, Vergleichen, abgrenzen und bewerten können von Vormittags- und Nachmittagssituationen, Reflexion des eigenen methodischen und didaktischen Handelns.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren Arbeitsort an.
Nach erfolgreichem Abschluss eines Modules erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Qualifizierungskurse für pädagogische Mitarbeiter/-innen sind ein Kooperationsprojekt der Serviceagentur "Ganztägig lernen" und des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.
In unseren Kitas werden Kinder aus verschiedensten Nationen gemeinsam betreut. Jedoch gestaltet sich die Verständigung zwischen Eltern und Erziehern oftmals schwierig, manche Verhaltensweisen der Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund wirken fremd und unverständlich. Durch gegenseitiges Verstehen und Verständigen entsteht ein vertrauensvolles, soziales Zusammenleben.
Sie lernen in diesem Kurs das Wichtigste über:
- interkulturelle Erziehung als pädagogisches Grundprinzip
- Familienkulturen und Erziehungsziele
- Unterschiedliche Vorstellungen von Geschlechterrollen
- Gesundheit und Krankheit aus interkultureller Perspektive
- Kinder und Familien mit Fluchterfahrung
- Wahrnehmung, Kommunikation und Kultur
- Wie entsteht Diskriminierung? Was hat Sprache damit zu tun?
- Elternarbeit aus interkultureller Perspektive
- Sensibilisierung und Reflexion eigener Kultur- und Denkmuster

freie Plätze Stressbewältlgung In pädagogischen Berufen

( ab Fr., 10.11., 10.00 Uhr )

Der pädagogische Alltag ist oft anstrengend und herausfordernd. Fachkräfte müssen vielen Belastungen standhalten, die zum Stress im Beruf beitragen und sich in psychischen und körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Nervosität und Schlafstörungen manifestieren können.
In diesem Workshop lernen Pädagog/innen kognitive Methoden sowie die Methode des achtsamen orientalischen Tanzes kennen, um Stress zu bewältigen und ein Burnout zu vermeiden.
Die Praxis des achtsamen orientalischen Tanzens ist eine einzigartige Vereinigung des Energieflusses durch die Verbindung von Körper und Bewusstsein. Die Harmonisierung der Atmung und die Konzentration in den Tanzbewegungen ermöglichen Ihnen, ein Gleichgewicht von Körper und Seele aufzubauen. Während des Tanzes atmen wir auf eine bestimmte Weise, steuern bewusst den Rhythmus von Atmung und Aufmerksamkeit, helfen unserem Körper, Blockaden zu lösen, Stressbewältigung zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.

Bitte bringen: Schreibutensilien, Klemmbrett, Stoppersocken, evtl. ein Tuch für die Hüfte.
Der Kurs vermittelt grundlegende Techniken für den Umgang mit der Tabellenkalkulation Excel. Anhand zahlreicher praktischer Übungen erlangen die Teilnehmenden Sicherheit im Einsatz von Excel im beruflichen und privaten Alltag. Methodisch entwickeln sie eigene Lösungen, um Wissen nachhaltig zu festigen. Thematisch werden relative und absolute Bezüge, das Arbeiten mit Datums- und Zeit-, Logik-, finanzmathematischen Statistik- und Verweisfunktionen behandelt. Sortieren und Filtern, Verknüpfung von Arbeitsmappen und Tabellenblättern, das Erstellen von Diagrammen, Schutz von Zellen sowie das Gestalten des Seitenlayouts eines Arbeitsblattes und der Einsatz des Funktionsassistenten werden ebenfalls thematisiert.
PC-Grundkenntnisse sind erforderlich.
Jede/r Teilnehmer/in erhält ein digitales Skript, hierfür ist ein Selbstkostenpreis in Höhe von 5 Euro bei der Kursleitung zu entrichten. Die Teilnehmenden können ihre erstellten Ergebnisdateien auf einem eigenen mitgebrachten USB-Stick mitnehmen.

Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen anerkannt.
Auch nicht Berufstätige können an einem Bildungsurlaub teilnehmen.
Die Rücktrittsfrist endet 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Ausgangssituation: Der Fachkräftemangel an Kitas in SH ist unbestritten. In diesem Zusammenhang hat das Land SH eine aktualisierte Verordnung herausgegeben, welche Quereinsteiger/innen verschiedener (Gesundheits-) Berufsgruppen ab 2022 die Möglichkeit gibt, mit einer 480-stündigen Qualifikation als Erst- oder Zweitkraft gemäß PQVO eingesetzt zu werden. Seit Ende Mai 2022 ist dies auch für Kräfte möglich, die bereits 5 Jahre (befristet bis 31.08.2026) und länger in einer Kita als Zweitkraft eingesetzt wurden.

Zielgruppe: mind. fünfjährige päd. Tätigkeit in einer Kindertagesstätte oder Vorqualifikation gem. Landesverordnung über die Personalqualifikation in öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen (Personalqualifikationsverordnung - PQVO). Die Qualifizierung kann ggf. auch für Tagespflegepersonen oder Mitarbeitende im Ganztag interessant sein.

Die Anpassungsqualifizierung erfolgt jeweils über eine Woche (Vollzeit) im Monat. Die Kosten betragen 4.490,- Euro. Eine Reduzierung durch Landesmittel wird derzeit geprüft.

Im Zentrum der Anpassungsqualifizierung steht eine Basisqualifizierung von 400 Unterrichtsstunden in 8 Präsenz-Wochen. Das inhaltliche Curriculum orientiert sich an der Inhaltsübersicht zur Qualitätssicherung im Rahmen frühkindlicher Bildung des Landes Schleswig- Holstein (für Personen §4 Nr.4 PQVO) und deckt somit alle relevanten Bereiche ab.
Module (jeweils 1 Woche in Vollzeit):
Modul 1 Berufserkundung
Modul 2 Kommunikation/Interaktion
Modul 3 Organisation/Recht
Modul 4 Prozesse/Dokumentation
Modul 5 Teamarbeit
Modul 6 Gesundheitsprävention
Abschlusskolloquium inklusive Auswertung

In 3 Modulen sowie dem Abschlusskolloquium findet ein Leistungsnachweis statt.

Bei mind. fünfjähriger Tätigkeit in einer Kindertagesstätte gehen wir davon aus, dass in dieser Zeit mind. 80 Unterrichtsstunden an fachspezifischen Fort- und Weiterbildungen absolviert wurden. Somit reduziert sich bei unserer Basisqualifikation der Umfang auf 400 Unterrichtsstunden bei Vorlage entsprechender Nachweise. Die Teilnehmer/innen, die über einen Quereinstieg an der Qualifikation teilnehmen, benötigen zur Erreichung der 480 Unterrichtsstunden noch weitere Fortbildungsmaßnahmen.

Abschluss und Anerkennung:
Zum Ende der Maßnahme erfolgt ein Abschlusskolloquium. Nach erfolgreicher Realisierung stellt die Volkshochschule ein Zertifikat aus. Die endgültige Anerkennung erfolgt durch den Träger der öffentlichen Jugendhilfe (z.B. Kreis Herzogtum Lauenburg). Interessent/innen bzw. die Träger der Kindertageseinrichtungen sollten vor einer Anmeldung klären, ob eine Anerkennung als Fachkraft möglich ist.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Geesthacht gGmbH
Buntenskamp 22
Zugang über Rathausstraße 58
21502 Geesthacht

Tel.: 04152 4622
Fax: 04152 886294
E-Mail: info@vhs-geesthacht.de

Öffnungszeiten

Montag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag
9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag
9.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag
9.00 - 11.30 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programmheft Herbst/Winter

KITA-Weiterbildungsprogramm 2023

VHS
VHS Landesverband SH
Grundbildung
vhs Lernportal